Entwicklung der Strompreise in Spanien (2023–2025)

Der Strompreis in Spanien hat in den letzten Jahren erheblich geschwankt. Änderungen der Preisgestaltungsmethoden, globale Energiekrisen und Schwankungen bei Angebot und Nachfrage haben alle eine Rolle bei der Bestimmung der Stromkosten gespielt. Nachfolgend finden Sie eine Analyse der bisherigen Trends und eine Prognose für 2025.

 

Spanien auf Platz 14 der günstigsten Länder Europas

Aufgrund der jüngsten politischen Entscheidungen in Spanien und Portugal in den letzten Jahren, die eine Trennung der Energiekosten von den Gaspreisen vorsehen, hat sich die Strompreisentwicklung in Spanien im Vergleich zu den übrigen europäischen Ländern sehr positiv entwickelt.

Damit liegt Spanien auf Platz 14 der günstigsten Länder Europas und 20 % unter dem europäischen Durchschnitt.

 

Strompreise in europäischen Ländern pro kWh

 

Land2021-S22022-S12022-S22023-S12023-S22024-S1
Deutschland0,32340,32790,33570,41250,4020,3951
Irland0,29740,23240,32250,27350,37940,3736
Dänemark0,34480,45590,37880,38110,35540,3708
Tschechien0,18830,24450,17210,3190,31510,3381
Belgien0,29940,34370,44890,4350,37780,3354
Italien0,2360,31150,36410,37820,33470,3274
Zypern0,23840,26070,32560,37390,34520,3241
Liechtenstein0,21210,22010,23180,43510,35870,3207
Eurozone0,24740,25830,28610,31240,30820,3058
Frankreich0,28220,20920,22040,230,25910,2776
Österreich0,22850,2249e0,26530,27480,2731
Niederlande0,14490,04510,1350,37950,25150,2695
Lettland0,18860,17590,29920,30540,27740,2546
Finnland0,1840,1934e0,25570,24030,2465
Spanien0,28160,3160,35360,24540,23470,2436
Schweden0,26040,22780,2740,26620,21810,2434
Portugal0,2170,21990,22220,20710,22990,2426
Litauen0,14770,14970,24290,2820,22230,2315
Estland0,19390,2160,23390,2160,23090,2309
Griechenland0,19740,22370,24380,23090,21760,2176
Polen0,15740,14640,16840,17690,21620,2162
Slowenien0,17110,1390,19560,19170,21130,2113
Luxemburg0,19890,20170,20880,20170,20880,2088
Norwegen0,22460,19190,19060,19190,19060,1906

Quelle: Eurostat

 

Wie werden die Strompreise in Spanien festgelegt?

Die Strompreise in Spanien werden über den Großhandelsmarkt festgelegt, auf dem Energieerzeuger Strom verkaufen und gewerbliche Anbieter ihn zur Verteilung an die Verbraucher kaufen.

Wichtige Faktoren, die die Preise beeinflussen:

  • Angebot und Nachfrage: Die Preise werden auf der Grundlage des letzten Gebots festgelegt, das zur Deckung der Nachfrage erforderlich ist.
  • Verfügbarkeit erneuerbarer Energien: Wenn die Wind- oder Solarenergieproduktion gering ist, werden teurere Energiequellen wie Gas oder Kohle genutzt.
  • Erdgaspreise: Höhere Gaskosten führen zu höheren Strompreisen.
  • Europäische Vorschriften: Neue Vorschriften beeinflussen die Berechnung der regulierten Tarife.
  • Seit 2024 wird der regulierte Tarif auf der Grundlage von 25 % des zukünftigen Preises und 75 % des Tagespreises berechnet, wobei eine Anpassung dieses Verhältnisses bis 2026 geplant ist.

 

 

Warum steigen die Stromkosten?

Strompreiserhöhungen sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • Steigende Erdgaspreise: Gas ist ein wichtiger Rohstoff für die Stromerzeugung, und globale Ereignisse wie der Krieg in der Ukraine haben die Kosten in die Höhe getrieben.
  • Höherer Energiebedarf: Extreme Wetterbedingungen erhöhen den Stromverbrauch, insbesondere für Heizung und Klimatisierung.
  • Geringere Produktion erneuerbarer Energien: Wenn Solar- und Windenergie nicht ausreichen, steigt die Abhängigkeit von teureren Energiequellen.
  • Kosten für CO2-Emissionen: Kraftwerke müssen für Emissionen zahlen, was die Betriebskosten erhöht.
  • Steuern und Verteilungsgebühren: Staatliche Abgaben wirken sich ebenfalls auf die Endpreise aus.

 

So senken Sie Ihre Stromrechnung

Da die Energiepreise unvorhersehbar sind, können intelligente Verbrauchsstrategien helfen, die Kosten zu senken:

  1. Nutzen Sie Strom in Nebenzeiten. Wenn Ihr Tarif es zulässt, verlegen Sie energieintensive Tätigkeiten wie Wäschewaschen und Geschirrspülen auf die Nachtstunden und das Wochenende.
  2. Investieren Sie in energieeffiziente Geräte. Geräte mit der Energieeffizienzklasse A+++ verbrauchen deutlich weniger Strom.
  3. Installieren Sie Sonnenkollektoren. Durch die Erzeugung Ihres eigenen Stroms können Sie Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz verringern.
  4. Optimieren Sie Heiz- und Kühlsysteme. Halten Sie die Raumtemperatur zwischen 19-21 °C im Winter und 24-26 °C im Sommer für eine bessere Effizienz.
  5. Reduzieren Sie den Standby-Verbrauch. Ziehen Sie Geräte aus der Steckdose oder verwenden Sie Steckdosenleisten mit Schalter, um Energieverschwendung zu vermeiden.
  6. Überprüfen Sie Ihren Stromvertrag. Durch einen Vergleich von Anbietern und Tarifen können Sie Kosten senken.

 

Staatliche Unterstützung für Stromkosten im Jahr 2025

Um die Verbraucher zu unterstützen, hat die spanische Regierung mehrere Energiehilfsprogramme verlängert:

  • Sozialtarif für Strom
    • 50 % Ermäßigung für schutzbedürftige Verbraucher
    • 65 % Ermäßigung für besonders schutzbedürftige Verbraucher (wird im Laufe der Zeit schrittweise reduziert)
  • Steuerabzüge für Energieeffizienzverbesserungen
    • Einkommenssteuerermäßigungen (IRPF) für Renovierungsarbeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden.
  • Anreize für Elektrofahrzeuge
    • 15 % Steuerabzug für den Kauf von Elektroautos und Ladestationen.

 

Fazit

Die Strompreise in Spanien bleiben aufgrund von Marktschwankungen volatil. Zwar wird für 2025 eine gewisse Stabilisierung erwartet, doch werden die Abhängigkeit von Gas, regulatorische Änderungen und die Energiewende weiterhin die Preisgestaltung beeinflussen.

Um Stromkosten zu sparen, sollten Verbraucher ihren Energieverbrauch optimieren, in Effizienzverbesserungen investieren und staatliche Förderprogramme nutzen. Schon kleine Änderungen der Verbrauchsgewohnheiten können zu erheblichen Einsparungen bei der Stromrechnung führen.