Table of Contents
Ibiza: Ein umfassender Reiseführer
Die Insel Ibiza
Ibiza (katalanisch Eivissa) ist eine der Baleareninseln im Mittelmeer vor der Ostküste Spaniens. Sie ist weltweit bekannt für ihr pulsierendes Nachtleben, ihre elektronische Musikszene und ihre atemberaubenden Strände und Buchten. Abseits seines Partyruhm bietet Ibiza ein reiches kulturelles Erbe, malerische Dörfer, wunderschöne Naturlandschaften und eine ruhige Seite, die eine vielfältige Bevölkerung anzieht, von internationalen Jetsettern über Familien bis hin zu Menschen, die einen entspannteren Lebensstil suchen.
Die Insel genießt ein typisch mediterranes Klima mit heißen, trockenen Sommern und milden Wintern. Die Wirtschaft basiert hauptsächlich auf dem Tourismus, aber auch auf Immobilien, Dienstleistungen und lokalem Handel.
Bezirke und Gemeinden der Insel Ibiza
Ibiza ist in fünf Gemeinden mit jeweils eigenem Charakter unterteilt:
- Eivissa (Ibiza-Stadt): Die Hauptstadt und größte Stadt der Insel. Sie verfügt über die historische Stadtmauer Dalt Vila (UNESCO-Weltkulturerbe), einen geschäftigen Hafen, ein vielfältiges Nachtleben und eine große Auswahl an Geschäften und Restaurants. Sie ist das administrative und kommerzielle Zentrum der Insel.
- Sant Antoni de Portmany: Berühmt für seine Sonnenuntergänge, die lebhafte Promenade und das pulsierende Nachtleben, besonders beliebt bei jüngeren Touristen.
In der Nähe gibt es außerdem wunderschöne Buchten und eine gut ausgebaute touristische Infrastruktur. - Sant Josep de sa Talaia: Die flächenmäßig größte Gemeinde, die die Südwestküste umfasst, darunter einige der berühmtesten Strände und Buchten wie Cala Comte, Cala Bassa und Ses Salines. Hier befindet sich auch der höchste Punkt Ibizas, Sa Talaiassa. Diese Gegend verbindet luxuriöse Villen mit ländlichem Charme.
- Sant Joan de Labritja: Die nördlichste und am wenigsten erschlossene Gemeinde, die viel von der traditionellen und ländlichen Essenz Ibizas bewahrt hat. Sie zeichnet sich durch ihre natürliche Schönheit, einsame Strände und eine eher unkonventionelle und spirituelle Atmosphäre aus. Sie ist ideal für diejenigen, die Ruhe und Kontakt zur Natur suchen.
Warum Ibiza?
Ibiza bietet aus mehreren Gründen eine einzigartige Lebensqualität:
- Natürliche Schönheit: Atemberaubende Strände, kristallklares Wasser, Pinienwälder und beeindruckende Sonnenuntergänge. Die Naturparks und Schutzgebiete der Insel bieten vielfältige Landschaften.
- Lebensstil: Eine Mischung aus kosmopolitischem Glamour, bohemischer Ruhe und einer lebendigen internationalen Gemeinschaft. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei, vom Nachtleben der Weltklasse bis hin zu Yoga-Retreats und ruhigem Landleben.
- Klima: Über 300 Sonnentage im Jahr und milde Winter machen das Klima das ganze Jahr über angenehm.
- Küche: Eine reichhaltige Gastronomieszene, die traditionelle ibizenkische Gerichte mit internationaler Haute Cuisine kombiniert. Frische Meeresfrüchte und lokale Produkte sind die Highlights.
- Verkehrsanbindung: Der Flughafen Ibiza (IBZ) bietet insbesondere in der Hochsaison hervorragende nationale und internationale Verbindungen und ist somit leicht erreichbar.
- Sicherheit: Im Allgemeinen ein sicheres Reiseziel, insbesondere außerhalb der Hauptpartyzonen.
Ibiza im Vergleich zu anderen Städten
Der Vergleich von Ibiza mit anderen spanischen Städten ergibt aufgrund seiner Insellage und seines einzigartigen Charakters deutliche Unterschiede:
- Ibiza im Vergleich zu Valencia:
- Klima: Beide haben mediterranes Klima. Das Klima in Valencia ist etwas kontinentaler, während das Klima auf Ibiza rein insular ist und einen milderen maritimen Einfluss hat.
- Größe und Atmosphäre: Valencia ist eine große, lebendige und traditionelle spanische Stadt, eine Provinzhauptstadt mit einer vielfältigen Wirtschaft, die über den Tourismus hinausgeht. Ibiza ist eine Insel mit einer geringeren Einwohnerzahl, einer stark saisonabhängigen Tourismuswirtschaft und einer viel internationaleren, luxuriöseren und (in bestimmten Gegenden) partyorientierteren Atmosphäre.
- Lebenshaltungskosten: Ibiza hat aufgrund seiner Insellage und der hohen Nachfrage von internationalen Einwohnern und Touristen im Allgemeinen deutlich höhere Lebenshaltungskosten, insbesondere für Wohnraum. Valencia ist wesentlich günstiger.
- Natur: Beide bieten Strände, aber die Naturlandschaft Ibizas ist auf kleinerem Raum abwechslungsreicher, mit dramatischen Klippen, Buchten und Naturschutzgebieten. Valencia ist von landwirtschaftlich genutzten Flächen (Huerta) und flacherem Gelände umgeben.
- Verkehrsanbindung: Valencia ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit hervorragender Anbindung an das spanische Festland über Straße, Schiene und Hafen. Ibiza ist auf Flug- und Fährverbindungen angewiesen.
- Ibiza vs. Madrid/Barcelona:
- Größe und Tempo: Madrid und Barcelona sind große europäische Metropolen mit pulsierendem Stadtleben, einem umfangreichen kulturellen Angebot und einem schnelllebigen Umfeld. Ibiza ist eine kleine Insel, die selbst in den belebtesten Gegenden ein viel entspannteres Tempo bietet.
- Lebenshaltungskosten: Die Wohnkosten und allgemeinen Lebenshaltungskosten auf Ibiza können mit denen in Madrid/Barcelona für Luxusimmobilien mithalten oder diese sogar übertreffen, aber die täglichen Ausgaben für nicht-luxuriöse Güter/Dienstleistungen sind in den Großstädten im Allgemeinen niedriger.
- Chancen: Madrid und Barcelona bieten weitaus vielfältigere und zahlreichere Arbeits- und Geschäftsmöglichkeiten in allen Branchen. Die Wirtschaft Ibizas ist überwiegend auf Tourismus und Immobilien ausgerichtet.
- Umgebung: Ibiza bietet ständige Nähe zu Stränden und Naturlandschaften; die großen Städte bieten städtische Parks, aber um weitläufige Naturgebiete oder Strände zu erreichen, sind Fahrten erforderlich.
- Ibiza vs. Marbella:
- Schwerpunkt: Beide sind Luxusreiseziele. Marbella ist Teil eines größeren Küstenstreifens (Costa del Sol) mit Schwerpunkt auf Golf, Luxusresorts und einem etablierteren, ganzjährigen Luxustourismus. Ibiza ist eine Insel mit einer einzigartigen „bohemian-chic” Atmosphäre, die für ihre elektronische Musik, exklusive Strandclubs und atemberaubende Naturbuchten bekannt ist.
- Klientel: Marbella zieht eine globale Luxusklientel an, die oft einen eher traditionellen „Glamour” pflegt. Ibiza zieht ein jüngeres, modebewusstes und internationales Publikum an, zusammen mit Menschen, die einen spirituellen oder Wellness-Urlaub suchen.
- Saisonalität: Beide haben eine starke Hochsaison, wobei Ibiza stärker auf die Sommermonate konzentriert ist und einen ruhigeren Winter hat, während Marbella das ganze Jahr über ein gleichmäßigeres, wenn auch geringeres Aktivitätsniveau aufweist.
- Geografie: Marbella liegt auf dem Festland und ist von Bergen umgeben; Ibiza ist eine Insel.
Leben und Arbeiten auf Ibiza
Das Leben und Arbeiten auf Ibiza bietet einzigartige Chancen und Herausforderungen. Der Tourismus ist zwar der wichtigste Wirtschaftsfaktor, aber die vielfältige Gemeinschaft der Insel unterstützt auch andere Branchen.
- Arbeitsmarkt: Der Arbeitsmarkt ist stark saisonabhängig, mit zahlreichen Stellenangeboten in den Bereichen Gastgewerbe, Tourismus, Einzelhandel und Dienstleistungen während der Sommermonate (Mai bis Oktober). Außerhalb der Saison sind Arbeitsplätze rarer, allerdings gibt es zunehmende Bestrebungen, den Tourismus auf das ganze Jahr auszuweiten und andere Branchen wie Immobilien, Bauwesen und Telearbeit zu fördern. Die Beherrschung mehrerer Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch und Spanisch/Katalanisch) ist ein bedeutender Vorteil.
- Lebenshaltungskosten: Ibiza ist einer der teuersten Orte Spaniens, insbesondere was die Wohnkosten betrifft. Die Mietpreise können vor allem in der Hochsaison extrem hoch sein.
Lebensmittel und Dienstleistungen sind im Allgemeinen ebenfalls teurer als auf dem Festland. Der einzigartige Lebensstil und die wunderschöne Umgebung machen dies für die Einwohner jedoch oft wieder wett. - Dienstleistungen: Die Insel verfügt über gut ausgebaute Dienstleistungen, darunter öffentliche und private Gesundheitszentren, Krankenhäuser (Can Misses Hospital), Schulen und Sportanlagen.
Einwanderungsbehörde auf Ibiza (Balearen): NIEs, Visa, Genehmigungen usw.
Die Einwanderungsformalitäten (NIE, Visa, Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen usw.) auf Ibiza werden von der Ausländerbehörde (Oficina de Extranjería) bearbeitet, die Teil der Regierungsdelegation der Balearen ist. Die Hauptstelle befindet sich in Palma de Mallorca, aber Ibiza verfügt über eine örtliche Polizeidienststelle, die viele Dokumente bearbeitet.
- Ausländerbehörde (Oficina de Extranjería) in Ibiza:
- Standort: Comisaría de la Policía Nacional de Ibiza, Avinguda de la Pau, s/n, 07800 Eivissa, Illes Balears.
- Dienstleistungen: Ausstellung der NIE (Ausländeridentifikationsnummer), Abnahme von Fingerabdrücken für die TIE (Ausländeridentitätskarte), Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung und einige Erstanträge auf Aufenthaltsgenehmigung. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Dienstleistungen dieser Behörde zu informieren, da einige komplexere Verfahren einen Besuch in Palma erfordern können.
- Termin: Für fast alle Verfahren ist eine vorherige Terminvereinbarung (cita previa) erforderlich, die online über das Portal der spanischen Behörden für öffentliche Verwaltung gebucht werden kann.
- Ausländerbehörde in Palma de Mallorca (Regierungsdelegation):
- Hauptstandort: Carrer del Foment, 4, 07008 Palma, Illes Balears.
- Dienstleistungen: Dies ist die Hauptstelle für die Balearen und bietet ein breiteres Spektrum an Dienstleistungen, darunter komplexe Anträge auf Aufenthalt, Arbeit, Familienzusammenführung, Arraigo (Wurzelbildung) und Visa.
Tipp: Für alle Einwanderungsangelegenheiten ist es wichtig, die offizielle Website des Innenministeriums oder der Regierungsdelegation der Balearen zu konsultieren, um sich über die aktuellen Anforderungen und Terminverfahren zu informieren. Aufgrund der hohen Nachfrage kann es manchmal schwierig sein, einen Termin zu bekommen.
Die besten Banken in Ibiza-Stadt und auf der Insel
Die Banken mit der größten Präsenz auf Ibiza, die ein breites Netz an Filialen und Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden anbieten, sind dieselben wie im Rest des Landes, ergänzt durch einige Banken mit starker lokaler Präsenz auf den Balearen:
- CaixaBank: Sehr dichtes Netz auf der gesamten Insel.
- Banco Santander: Starke Präsenz in den größeren Städten.
- BBVA: Ebenfalls weit verbreitet.
- Banc Sabadell: Mit Filialen in wichtigen Gegenden.
- Bankinter: Wachsende Präsenz, oft bevorzugt für Online-Dienstleistungen.
- Globalcaja: Zwar nicht so groß wie die nationalen Banken, aber einige lokale Sparkassen oder Genossenschaften sind möglicherweise vertreten.
- Lokale Banken (z. B. Caixa Colonya, Banca March): Dies sind Banken auf den Balearen, die den lokalen Markt gut kennen und oft personalisierte Dienstleistungen anbieten.
Neben den traditionellen Banken werden Online-Banking-Angebote (N26, Revolut, ING, Openbank, Wise usw.) vor allem bei der internationalen Gemeinschaft immer beliebter und bieten wettbewerbsfähige Dienstleistungen. Die „beste” Bank hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab, darunter Gebühren, internationale Überweisungsdienste, Hypotheken und Kundenservice.
Anschlussflüge vom Flughafen Ibiza (IBZ)
Der Flughafen Ibiza (IBZ) ist der einzige Flughafen der Insel und verfügt über eine hervorragende Anbindung, insbesondere in der Hochsaison. Er liegt etwa 7 km südwestlich von Ibiza-Stadt.
Fluggesellschaften mit regelmäßigen Verbindungen:
- Vueling: Eine der wichtigsten Fluggesellschaften mit Verbindungen zu zahlreichen spanischen und europäischen Städten.
- Ryanair: Umfangreiches Netz an Billigflügen zu verschiedenen europäischen Zielen.
- Iberia / Air Nostrum / Iberia Express: Unverzichtbar für Verbindungen nach Madrid, einem wichtigen internationalen Drehkreuz, und anderen spanischen Städten.
- EasyJet: Starke Präsenz mit Verbindungen nach Großbritannien und anderen europäischen Ländern.
- Jet2.com: Beliebt für Flüge nach Großbritannien.
- British Airways: Bietet Direktflüge nach London.
- Transavia: Verbindungen in die Niederlande.
- Eurowings: Verbindungen nach Deutschland.
- Wizz Air: Wachsende Präsenz mit Verbindungen nach Osteuropa.
- Luxair: Verbindungen nach Luxemburg.
- Air France / KLM: Saisonflüge nach Paris und Amsterdam.
- Swiss / Edelweiss Air: Saisonflüge in die Schweiz.
- TUI Fly (verschiedene Länder): Verbindungen zu verschiedenen europäischen Urlaubszielen.
Wichtige nationale Ziele:
- Madrid
- Barcelona
- Palma de Mallorca (häufige Flüge zwischen den Inseln)
- Valencia
- Alicante
- Sevilla
- Málaga
- Bilbao
- Santiago de Compostela
- Gran Canaria / Teneriffa (Kanarische Inseln)
Direkte internationale Ziele (stark saisonabhängig, mit mehr Verbindungen im Sommer):
- Vereinigtes Königreich: London (Heathrow, Gatwick, Stansted, Luton), Manchester, Birmingham, Bristol, Glasgow, Edinburgh, Liverpool, Newcastle, Leeds, Belfast.
- Deutschland: Berlin, München, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, Köln.
- Italien: Rom, Mailand, Neapel, Venedig, Bologna.
- Frankreich: Paris, Lyon, Marseille, Bordeaux, Nizza.
- Niederlande: Amsterdam, Eindhoven.
- Belgien: Brüssel.
- Schweiz: Zürich, Genf, Basel.
- Irland: Dublin.
- Portugal: Lissabon, Porto.
- Skandinavien: Kopenhagen, Stockholm, Oslo, Helsinki (saisonal).
- Osteuropa: Warschau, Krakau, Prag, Budapest (saisonal).
Flughafenzugang von Ibiza-Stadt: Es gibt regelmäßige öffentliche Busverbindungen (L10) zwischen dem Flughafen und Ibiza-Stadt sowie anderen wichtigen touristischen Gebieten. Taxis und private Transferdienste stehen ebenfalls zur Verfügung.
Bildung auf Ibiza
Internationale Schulen in der Umgebung von Ibiza
Ibiza hat eine wachsende Zahl internationaler Einwohner, was zu einer steigenden Nachfrage nach und einem wachsenden Angebot an internationaler Bildung geführt hat. Die Auswahl ist zwar nicht so groß wie in den großen Städten auf dem Festland, aber es gibt einige gute internationale Schulen:
- Morna International College (Santa Gertrudis): Dies ist die etablierteste und bekannteste internationale Schule der Insel. Sie bietet einen britischen Lehrplan vom Kindergarten bis zur Oberstufe (3 bis 18 Jahre) und bereitet die Schüler auf die IGCSEs und A-Levels vor.
Sie zieht eine vielfältige internationale Schülerschaft an. - Colegio Mestral (Eivissa): Eine private spanische Schule, die ein starkes zweisprachiges Programm (Spanisch-Englisch) anbietet und oft internationale Lehrmethoden einbezieht, obwohl sie dem spanischen Lehrplan folgt.
- Colegio Sant Jordi (Sant Jordi de ses Salines): Eine weitere Privatschule mit Schwerpunkt auf dem Erlernen der englischen Sprache innerhalb des spanischen Lehrplans.
- Sprachschulen und Nachhilfe: Viele Familien ergänzen die lokale Schulbildung durch privaten Sprachunterricht und internationale Nachhilfedienste, die auf der Insel angeboten werden.
Wer einen bestimmten internationalen Lehrplan sucht (z. B. den amerikanischen Lehrplan oder das International Baccalaureate, die von Morna nicht angeboten werden), sollten Online-Schulangebote oder Schulen auf Mallorca oder dem spanischen Festland in Betracht ziehen.
Universitäten auf Ibiza
Ibiza verfügt nicht über einen vollwertigen Universitätscampus mit einem breiten Studienangebot wie die großen Städte auf dem Festland, beispielsweise Valencia oder Barcelona. Die wichtigste Universität der Balearen befindet sich auf Mallorca.
- Universität der Balearen (Universitat de les Illes Balears – UIB):
- Der Hauptcampus der UIB befindet sich in Palma de Mallorca. Er bietet eine breite Palette an Bachelor- und Masterstudiengängen an.
- Die UIB verfügt über ein kleines Satellitenzentrum auf Ibiza (oft als UIB-Ibiza-Erweiterung bezeichnet).
Dieses Zentrum bietet in erster Linie spezifische Kurse, einige erste Studienjahre oder Fernunterrichtsunterstützung an, hauptsächlich für Studiengänge in den Bereichen Tourismus, Betriebswirtschaft und einigen Geisteswissenschaften. Die Studierenden beginnen ihr Studium oft auf Ibiza und wechseln dann zum Campus in Palma, um es dort abzuschließen. - Nationale Fernuniversität (UNED): Ibiza beherbergt ein Zentrum der UNED, das Studierenden die Möglichkeit bietet, eine Vielzahl von Studiengängen und Masterprogrammen online und in gemischter Form zu absolvieren, wobei Tutorien und Prüfungen vor Ort angeboten werden. Dies ist eine beliebte Option für Einwohner, die eine höhere Ausbildung absolvieren möchten, ohne die Insel zu verlassen.
- Berufsausbildung (Formación Profesional – FP): Ibiza verfügt über mehrere Berufsbildungszentren, die mittlere und höhere Ausbildungsgänge in verschiedenen Bereichen anbieten, die für die Wirtschaft der Insel relevant sind, wie Gastgewerbe, Tourismus, Verwaltung und Gesundheit. Diese Programme sind praxisorientiert und führen oft direkt zu einer Anstellung.
- Spezifische Hotelfachschulen und Tourismusfachschulen: Angesichts des starken Tourismussektors auf Ibiza gibt es auch spezialisierte Privatschulen oder Akademien, die Kurse in Hotellerie, Gastronomie und Tourismusmanagement anbieten.
Die von Ihnen für Valencia aufgeführten Universitäten (Katholische Universität Valencia San Vicente Mártir, Europäische Universität Valencia, CEU Kardinal Herrera Universität, Internationale Universität Valencia (VIU), Florida Universitària, Berklee College of Music) befinden sich auf dem Festland und haben keinen Campus auf Ibiza.
Liste der Konsulate und Botschaften auf Ibiza
Im Allgemeinen sind Konsulate und Botschaften ausländischer Staaten in den Hauptstädten (Madrid) oder in wichtigen regionalen Hauptstädten (wie Palma de Mallorca für die Balearen oder Barcelona aufgrund seiner Nähe und Bedeutung) angesiedelt.
Ibiza hat keine ständigen Konsulate oder Botschaften ausländischer Staaten.
- Honorarkonsulate: Ibiza verfügt über eine Reihe von Honorarkonsulaten für Länder, deren Staatsangehörige oder Touristen auf der Insel stark vertreten sind. Diese werden in der Regel von Einheimischen (oft Geschäftsleuten) geleitet und bieten nur sehr begrenzte konsularische Dienste an, hauptsächlich Hilfe in Notfällen, Passverlängerungen (manchmal) oder Beglaubigungen einfacher Dokumente. Sie sind keine diplomatischen Vertretungen.
- Beispiele für Länder, die in der Regel Honorarkonsulate auf Ibiza haben, sind unter anderem Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande. Da sich jedoch ihre Präsenz und ihre Dienstleistungen ändern können, ist es immer am besten, sich direkt bei der jeweiligen Botschaft in Madrid zu erkundigen.
- Honorarkonsulate: Ibiza verfügt über eine Reihe von Honorarkonsulaten für Länder, deren Staatsangehörige oder Touristen auf der Insel stark vertreten sind. Diese werden in der Regel von Einheimischen (oft Geschäftsleuten) geleitet und bieten nur sehr begrenzte konsularische Dienste an, hauptsächlich Hilfe in Notfällen, Passverlängerungen (manchmal) oder Beglaubigungen einfacher Dokumente. Sie sind keine diplomatischen Vertretungen.
Generalkonsulate oder Botschaften: Für die meisten konsularischen Angelegenheiten (Visa, Reisepässe, komplexe Personenstandsanmeldungen usw.) und für diplomatische Vertretungen müssen sich Einwohner und Besucher Ibizas an folgende Stellen wenden:
- Palma de Mallorca: Viele Länder haben ein Generalkonsulat in Palma, das für die gesamten Balearen zuständig ist.
- Madrid: Hier befinden sich die meisten Botschaften und Generalkonsulate in Spanien.
- Barcelona: Für einige Länder können Generalkonsulate in Barcelona auch für die Balearen zuständig sein.
Daher gilt die von Ihnen für Valencia angegebene umfangreiche Liste der Konsulate nicht direkt für Ibiza. Wenn Sie konsularische Dienste für ein bestimmtes Land benötigen, sollten Sie zunächst prüfen, ob dieses Land ein Honorarkonsulat in Ibiza hat und welche Dienste es anbietet, oder sich andernfalls an das Generalkonsulat in Palma oder die Botschaft in Madrid wenden.
Offizielle Handelskammern in Ibiza
Ja, Ibiza ist als wichtiges Wirtschaftszentrum der Balearen über eine bedeutende Handelskammer verfügt.
- Handelskammer für Industrie, Dienstleistungen und Schifffahrt von Ibiza und Formentera (Cambra de Comerç d’Eivissa i Formentera):
- Standort: C. de Canàries, 37, 07800 Eivissa, Illes Balears.
- Aufgaben: Bietet Unternehmen und Unternehmern auf beiden Inseln eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter:
- Unternehmensberatung und -schulung.
- Unterstützung bei der Internationalisierung und im Außenhandel.
- Projekt- und Fördermittelmanagement.
- Ausstellung von Bescheinigungen und Handelsdokumenten.
- Organisation von Geschäftsveranstaltungen, Messen und Missionen.
- Förderung des lokalen Handels und Tourismus.
- Wirtschaftsstudien und Statistiken für die Inseln.
Diese Kammer ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die ein Unternehmen gründen, investieren oder einfach nur einen Einblick in die Wirtschaftslandschaft von Ibiza und Formentera gewinnen möchten.
Immobilienkauf, -investition oder -miete auf Ibiza
Der Immobilienmarkt auf Ibiza ist sehr dynamisch und einzigartig und zeichnet sich durch eine hohe Nachfrage, ein begrenztes Angebot und hohe Preise aus, insbesondere für Luxusimmobilien und Immobilien mit Meerblick oder in erstklassiger Lage. Es ist ein sehr begehrtes Ziel für internationale Käufer.
- Kauf: Der Kauf einer Immobilie auf Ibiza ist eine bedeutende Investition. Der Markt bietet eine große Auswahl, von charmanten traditionellen Fincas und modernen Luxusvillen bis hin zu Apartments in Städten oder in Strandlage. Die Preise sind aufgrund der hohen Nachfrage von nationalen und internationalen Käufern im Laufe der Jahre stetig gestiegen.
- Investieren: Immobilieninvestitionen auf Ibiza können aufgrund der immensen Beliebtheit der Insel hervorragende Renditen bieten, insbesondere im Bereich der touristischen Vermietung. Allerdings erfordern sie eine sorgfältige Prüfung der Vorschriften für Touristenlizenzen und ein gutes Verständnis der saisonalen Schwankungen des Marktes. Aufgrund des Mangels an ganzjährig bewohnbaren Immobilien können auch Langzeitmieten rentabel sein.
- Mieten: Der Mietmarkt ist sehr umkämpft und saisonabhängig.
Im Sommer dominieren kurzfristige Vermietungen an Touristen, oft zu sehr hohen Preisen. Langfristige Vermietungen für Einwohner sind rar und teuer, sodass es schwierig ist, eine Unterkunft zu finden, insbesondere wenn man ohne vorherige Vereinbarungen ankommt.
Bautypologie auf Ibiza
Die Bautypologie auf Ibiza spiegelt die Geschichte, die kulturellen Einflüsse und die moderne Entwicklung der Insel wider:
- Fincas (traditionelle Landhäuser): Dies sind ikonische, historische Bauernhäuser, oft aus Stein gebaut mit weiß getünchten Wänden, Flachdächern und charakteristischen Sabina-Holzbalken. Viele wurden wunderschön restauriert und erweitert, wobei ihr ursprünglicher Charme erhalten blieb und gleichzeitig moderner Komfort geboten wird. Sie befinden sich in der Regel in ländlichen Gebieten und verfügen oft über große Grundstücke.
- Luxusvillen: Diese sind auf der ganzen Insel reichlich vorhanden, insbesondere in begehrten Gegenden wie Sant Josep, Es Cubells und Santa Eulària. Sie reichen von modernen, minimalistischen Designs mit Infinity-Pools bis hin zu renovierten Fincas, die oft einen atemberaubenden Meerblick, weitläufige Grundstücke und eine hochwertige Ausstattung bieten.
- Apartments und Reihenhäuser: Vorwiegend in den größeren Orten (Ibiza-Stadt, Sant Antoni, Santa Eulària). Diese reichen von älteren Gebäuden in den historischen Zentren bis hin zu modernen Komplexen. Viele verfügen über Gemeinschaftspools und Gärten.
- „Adosados” (Reihenhäuser): Häufig in Wohnsiedlungen anzutreffen, bieten sie eine Mischung aus Privatsphäre und Gemeinschaft.
- Hotels und Touristenkomplexe: Vor allem entlang der Küste, von preisgünstigen Optionen bis hin zu luxuriösen Boutique-Hotels und großen Resorts.
Städte und Dörfer rund um Ibiza
Dank der relativ geringen Größe Ibizas sind alle Städte und charmanten Dörfer von jedem Punkt der Insel aus leicht zu erreichen:
- Ibiza-Stadt (Eivissa): Die Hauptstadt, wie bereits beschrieben.
- Sant Antoni de Portmany: Lebhafte Hafenstadt, bekannt für ihre Sonnenuntergänge.
- Santa Eulària des Riu: Familienfreundlich, ruhig, mit einer charmanten Promenade.
- Sant Josep de sa Talaia: Gemeinde an der atemberaubenden Südwestküste.
- Sant Joan de Labritja: Nördlicher, ländlichster und authentischster Teil der Insel.
- Santa Gertrudis de Fruitera: Ein charmantes, unkonventionelles Dorf im Landesinneren, beliebt bei Auswanderern, bekannt für seine Kunstgalerien, Restaurants und den zentralen Platz.
- Es Cubells: Ein malerisches Dorf auf einer Klippe mit atemberaubender Aussicht, bekannt für seine Ruhe und seinen traditionellen Charme.
- Sant Carles de Peralta: Heimat des berühmten Hippiemarkts Las Dalias, ein Dorf mit einer bohemischen Vergangenheit und einer ruhigen ländlichen Umgebung.
- Portinatx: Ein stärker touristisch erschlossener Ferienort im Norden, bekannt für seine schönen Strände.
- Cala Llonga: Ein familienfreundlicher Ferienort mit einer wunderschönen Bucht.
- Formentera: Die kleinere, unberührte Schwesterinsel, die mit einer kurzen Fährfahrt von Ibiza-Stadt aus erreichbar ist und für ihre karibisch anmutenden Strände bekannt ist.
Katasteramt und Grundbuchämter auf Ibiza
Katasteramt (Gerencia Regional del Catastro de Illes Balears):
Die Hauptgeschäftsstelle für die Balearen befindet sich in Palma de Mallorca (Carrer del Temple, 2).
Ibiza verfügt jedoch über ein lokales Katasteramt (Oficina de Gestión Catastral), bei dem Auskünfte eingeholt und einige Formalitäten erledigt werden können. Es befindet sich in der Regel in oder in der Nähe der Steuerbehörde oder der Stadtverwaltung in Ibiza-Stadt.
Für detaillierte Informationen und komplexe Verfahren ist es oft am einfachsten, die elektronische Zentrale des Katasteramtes online zu nutzen oder das Büro in Palma aufzusuchen.
Grundbuchämter auf Ibiza:
So erhalten Sie eine Wohnbescheinigung auf Ibiza
Die Wohnbescheinigung (Cédula de Habitabilidad oder Licencia de Segunda Ocupación) und die Erstbezugsgenehmigung sind unverzichtbare Dokumente für jede Wohnung auf den Balearen, einschließlich Ibiza. Diese Verfahren sind durch regionale (Balearen) und kommunale (Stadtverwaltung von Ibiza oder andere Gemeinden) Vorschriften geregelt.
Was ist die Bewohnbarkeitsbescheinigung auf Ibiza?
Es handelt sich um ein Verwaltungsdokument, das vom Consell Insular de Ibiza (Inselrat) oder der zuständigen Gemeindebehörde ausgestellt wird und bescheinigt, dass eine Wohnung die Mindestbedingungen für die Bewohnbarkeit (Gesundheit, Hygiene, bauliche Solidität, Größe, Ausstattung) erfüllt, die nach den geltenden Vorschriften für die legale Bewohnung erforderlich sind. Sie ist für den Abschluss von Verträgen über Versorgungsleistungen (Wasser, Strom, Gas) und für den legalen Verkauf oder die Vermietung der Wohnung erforderlich.
Was ist die „Licencia de Primera Ocupación” oder „Erstbezugsgenehmigung”?
Dies ist die von der zuständigen Gemeinde (z. B. der Stadtverwaltung von Ibiza) für ein neu errichtetes Gebäude erteilte behördliche Genehmigung. Sie bescheinigt, dass die Bauarbeiten gemäß dem genehmigten Projekt und den städtebaulichen Vorschriften abgeschlossen sind und dass die Immobilie die Bewohnbarkeitsbedingungen für ihre Erstnutzung erfüllt. Sie ist Voraussetzung für den Anschluss neuer Versorgungsleistungen.
Welche Unterlagen sind erforderlich, um eine Bewohnbarkeitsbescheinigung für Ibiza für Wiederverkäufe zu erhalten?
Für bestehende Immobilien (Wiederverkäufe) benötigen Sie in der Regel eine „Licencia de Segunda Ocupación” (Zweitbelegungsgenehmigung) oder in einigen Fällen eine „Declaración Responsable de Segunda Ocupación” (Verantwortungserklärung für die Zweitbelegung).
- Beauftragen Sie einen qualifizierten Fachmann: Ein Architekt oder Bauingenieur muss die Immobilie begutachten und ein technisches Bewohnbarkeitszertifikat ausstellen, das bestätigt, dass die Wohnung den geltenden Bewohnbarkeitsvorschriften entspricht (Mindestflächen, Belüftung, Tageslicht, Zugang, Installationen usw.).
- Immobiliendokumente:
- Eigentumsurkunde (Escritura de Propiedad).
- Einfacher Auszug aus dem Grundbuch (Nota Simple).
- Katasterreferenz (Referencia Catastral).
- Vorherige Erstbezugsgenehmigung (falls verfügbar).
- DNI/NIE des Antragstellers.
- Antragsformular / Verantwortliche Erklärung: Erhältlich bei der zuständigen städtischen Bauaufsichtsbehörde (Ayuntamiento) oder beim Consell Insular d’Eivissa.
- Zahlung der kommunalen Gebühren.
- Einreichung des Antrags: Der Antrag (zusammen mit dem technischen Zertifikat und anderen Unterlagen) wird bei der Stadtplanungsbehörde der zuständigen Gemeinde (z. B. Ayuntamiento de Eivissa, Ayuntamiento de Sant Antoni usw.) oder in bestimmten Fällen beim Consell Insular d’Eivissa eingereicht.
Was ist die Nutzungsgenehmigung? Ist sie dasselbe wie die Bewohnbarkeitsbescheinigung?
„Nutzungsgenehmigung” ist ein allgemeiner Begriff, der oft synonym mit „Bewohnbarkeitsbescheinigung” oder „Cédula de Habitabilidad” verwendet wird.
Funktional dienen sie dem gleichen Zweck: Sie bescheinigen, dass eine Immobilie bewohnbar ist.
Was ist die „Licencia de Primera Ocupación” (Erstbezugsgenehmigung) und worin unterscheidet sie sich von der „Licencia de Segunda Ocupación” (Zweitbelegungsgenehmigung)?
- Erstbelegungsgenehmigung: Erforderlich für neu gebaute oder vollständig renovierte Immobilien. Sie bescheinigt, dass der fertiggestellte Bau dem genehmigten Bauvorhaben und den städtebaulichen Vorschriften für seine Erstnutzung entspricht.
- Zweitbelegungsgenehmigung: Erforderlich für bestehende Wohnungen, die zuvor bewohnt waren, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Bewohnbarkeitsstandards entsprechen. Sie ist erforderlich für den Wiederverkauf oder für die Wiederinbetriebnahme von Versorgungsleistungen nach längerer Nichtnutzung.
Was ist die verantwortliche Erklärung für die Zweitbelegung?
Auf den Balearen wurde für einige Fälle der Zweitbelegung eine „Declaración Responsable de Segunda Ocupación” (Verantwortungserklärung für Zweitbelegung) eingeführt. Damit kann der Eigentümer unter seiner eigenen Verantwortung und mit Unterstützung eines qualifizierten Technikers erklären, dass die Immobilie den Bewohnbarkeitsanforderungen entspricht, sodass die Versorgung mit Strom, Wasser, Gas usw. sofort angeschlossen werden kann, ohne auf einen bestimmten Genehmigungsbescheid zu warten. Die Verwaltung kann später Kontrollen durchführen, um die gemachten Angaben zu überprüfen. Dies vereinfacht das Verfahren erheblich im Vergleich zur Beantragung einer ausdrücklichen „Licencia de Segunda Ocupación”.
Was ist der Katasterwert auf Ibiza?
Der **Katasterwert** ist ein Verwaltungswert, der jeder Immobilie von der Generaldirektion für Katasterangelegenheiten, einer Behörde des spanischen Finanzministeriums, zugewiesen wird. Er basiert auf verschiedenen Faktoren wie der Lage der Immobilie, ihrer Fläche, der Bauqualität, dem Alter und etwaigen Renovierungen.
Auf Ibiza ist der Katasterwert öffentlich zugänglich und dient als Grundlage für die Berechnung verschiedener Steuern, darunter:
- IBI (Impuesto sobre Bienes Inmuebles – Grundsteuer): Eine jährliche Gemeindesteuer.
- Kommunale Kapitalertragssteuer (Plusvalía Municipal): Eine Steuer, die auf den Wertzuwachs von städtischen Grundstücken bei Verkauf einer Immobilie gezahlt wird.
- Den Katasterwert einer Immobilie können Sie über die elektronische Zentrale des Katasteramtes (Sede Electrónica del Catastro) mit einem digitalen Zertifikat oder bei der örtlichen Katasterbehörde in Ibiza erfragen.
Was ist der Steuerwert auf Ibiza?
Der **Steuerwert** oder **Referenzwert (Valor de Referencia)** ist ein neuer Wert, der in Spanien seit dem 1. Januar 2022 durch das Gesetz 11/2021 über Maßnahmen zur Verhinderung und Bekämpfung von Steuerbetrug eingeführt wurde. Dieser Wert wird von der Generaldirektion für Kataster auf der Grundlage der Durchschnittspreise von Immobilienverkäufen ermittelt, die vor einem Notar getätigt und in den Datenbanken des Katasteramtes erfasst wurden.
- Auf Ibiza (und in ganz Spanien) dient der Referenzwert als **Bemessungsgrundlage** für die folgenden Steuern bei Immobilienübertragungen:
- ITP (Impuesto de Transmisiones Patrimoniales – Vermögensübertragungssteuer): Wird auf den Kauf von Gebrauchtimmobilien erhoben.
- ISD (Impuesto de Sucesiones y Donaciones – Erbschafts- und Schenkungssteuer): Wird auf Erbschaften und Schenkungen von Immobilien erhoben.
- Wenn der angegebene Kaufpreis unter dem Referenzwert liegt, wird der Referenzwert als Mindeststeuerbemessungsgrundlage herangezogen. Das bedeutet, dass Käufer und Erben Steuern auf der Grundlage dieses Wertes zahlen, auch wenn der tatsächliche Kaufpreis niedriger ist.
- Der Referenzwert kann auf der elektronischen Plattform des Katasteramtes eingesehen werden. Er unterscheidet sich vom Katasterwert und vom Marktwert, soll jedoch eine Annäherung an den Marktwert darstellen.
Wie erhält man eine Baugenehmigung auf Ibiza?
Für alle Bauarbeiten auf Ibiza, von kleineren Renovierungen bis hin zu Neubauten, ist je nach Umfang und Art der Arbeiten eine kommunale Genehmigung oder eine vorherige Mitteilung/verantwortliche Erklärung erforderlich. Diese wird von der Stadtplanungsbehörde der jeweiligen Gemeinde, in der sich die Immobilie befindet (z. B. Ayuntamiento de Eivissa, Ayuntamiento de Sant Josep usw.), ausgestellt.
Allgemeine Schritte:
- Art der Arbeiten festlegen:
- Kleinere Arbeiten (Obra Menor): Kleine Renovierungsarbeiten, die die Struktur, das Volumen oder die Hauptnutzung des Gebäudes nicht beeinträchtigen (z. B. Austausch von Fenstern, Renovierung von Badezimmern/Küchen, Anstrich von Fassaden). Diese erfordern oft eine „vorherige Mitteilung” (Comunicación Previa) oder eine „verantwortliche Erklärung für kleinere Arbeiten” (Declaración Responsable de Obra Menor).
- Größere Arbeiten (Obra Mayor): Neubauten, Anbauten, bauliche Sanierungen, Nutzungsänderungen, wesentliche Veränderungen der Fassade oder des Volumens. Diese erfordern immer eine „Genehmigung für größere Arbeiten” (Licencia de Obra Mayor) und ein von einem Architekten genehmigtes technisches Projekt.
- Beauftragen Sie einen qualifizierten Fachmann: Bei größeren Arbeiten muss ein Architekt oder Bauingenieur das Projekt (Grund- und Ausführungsprojekt) in Übereinstimmung mit den spezifischen städtebaulichen Vorschriften der Gemeinde und den regionalen Vorschriften der Balearen (z. B. LUIB – Ley de Urbanismo de las Islas Baleares) sowie der technischen Bauvorschriften (CTE) erstellen.
- Unterlagen:
- Offizielles Antragsformular der zuständigen Gemeindeverwaltung.
- Technisches Projekt (ggf. von der Berufsgenossenschaft bestätigt).
- DNI/NIE des Antragstellers.
- Grundbuchauszug und Katasterreferenz.
- Nachweis über die Zahlung der kommunalen Gebühren und Steuern (ICIO – Steuer auf Bau, Installation und Arbeiten).
- Sonstige spezifische Gutachten oder Genehmigungen (z. B. Umweltverträglichkeitsprüfung, archäologische Untersuchungen, wenn sich die Immobilie in einem Schutzgebiet befindet oder das Kulturerbe beeinträchtigt).
- Einreichung: Reichen Sie alle Unterlagen bei der Stadtplanungsabteilung der zuständigen Stadtverwaltung ein (entweder persönlich oder über das elektronische Portal).
- Entscheidung: Die Stadtverwaltung prüft die Unterlagen und das Projekt. Wenn alles korrekt und vorschriftsmäßig ist, wird die Genehmigung erteilt (bei größeren Arbeiten kann dies mehrere Monate dauern) oder die vorherige Mitteilung/Verantwortungserklärung wird akzeptiert.
Beginn und Ende der Arbeiten: Sobald die Genehmigung/Zulassung vorliegt, können die Arbeiten beginnen.
Nach Abschluss der Arbeiten muss die Stadtverwaltung benachrichtigt werden, und bei größeren Arbeiten muss die „Licencia de Primera Ocupación” (Erstbezugsgenehmigung) beantragt werden.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der einzigartigen Umgebung und der sensiblen Stadtplanung Ibizas können die Vorschriften streng sein, insbesondere in Bezug auf Neubauten auf rustikalem Land oder in Schutzgebieten. Professionelle Beratung ist unerlässlich.
Wasser-, Strom- und Gasversorger in Ibiza-Stadt und auf der Insel Ibiza
Die Versorgung mit Wasser, Strom und Gas wird auf Ibiza wie im restlichen Spanien von verschiedenen Unternehmen gewährleistet.
Wasserversorgung:
Unternehmen: Die Wasserversorgung auf Ibiza wird von kommunalen oder konzessionierten Unternehmen gewährleistet, die je nach Gemeinde unterschiedlich sein können. Für Ibiza-Stadt und einige umliegende Gebiete ist das Hauptunternehmen Aqualogia (Gestionar S.L.). Andere Gemeinden haben möglicherweise ihre eigenen öffentlichen oder privaten Unternehmen (z. B. Hidrobal in einigen Gebieten).
Schritte zum Anschluss: Für einen neuen Anschluss benötigen Sie die Erstbezugsgenehmigung oder eine verantwortliche Erklärung.
Bei bestehenden Immobilien handelt es sich in der Regel um eine Änderung des Eigentümers. Sie benötigen den DNI/NIE des Inhabers, die Angaben zur Immobilie und die Bankverbindung für den Lastschrifteinzug.
Stromversorgung:
Versorger: Der Stromversorger auf den Balearen, einschließlich Ibiza, ist Endesa Distribución Eléctrica (Teil der Endesa-Gruppe). Er ist für die Infrastruktur (Stromleitungen, Zähler) sowie für die Qualität und Kontinuität der Versorgung verantwortlich. Sie können Ihren Versorger nicht wählen.
Versorger (Comercializadoras): Sie können aus zahlreichen Versorgern wählen, um einen Stromvertrag abzuschließen. Diese Unternehmen stellen Ihnen Ihren Verbrauch in Rechnung. Zu den größten Versorgern gehören:
- Endesa Energía: Der Versorger der Endesa-Gruppe.
- Iberdrola: Ein weiteres großes nationales Unternehmen.
- Naturgy: Ebenfalls ein wichtiger Akteur.
- Repsol, TotalEnergies, Holaluz, Som Energía usw.: Es stehen viele weitere Optionen zur Verfügung, darunter auch solche, die sich auf grüne Energie konzentrieren.
- Schritte zum Anschluss der Versorgungsleistungen: Sie benötigen die CUPS (Universal Supply Point Code) der Wohnung (zu finden auf früheren Rechnungen), die DNI/NIE des Inhabers, eine gültige Elektroinstallationsbescheinigung
(CIE – Certificado de Instalación Eléctrica), wenn es sich um eine neue Installation handelt oder wesentliche Änderungen vorgenommen wurden, sowie Ihre Bankverbindung. Wenden Sie sich an den von Ihnen gewählten Anbieter, um den Vertrag abzuschließen. - Gasversorgung:
- Versorger: Die Erdgasinfrastruktur ist zwar weniger verbreitet als auf dem Festland, aber in einigen städtischen Gebieten Ibizas verfügbar. Der wichtigste Gasversorger auf den Balearen ist Redexis (für Erdgas über Pipelines).
- Versorger: Sie können Gas bei Versorgern wie Naturgy, Repsol, Endesa, Iberdrola usw. beziehen.
- Flüssiggas/Butan/Propan: In vielen Gebieten, insbesondere in ländlichen Regionen, wird Gas über Flaschen mit Butan/Propan (Repsol Butano, Cepsa) oder große individuelle Propantanks geliefert.
- Schritte zum Anschluss: Ähnlich wie bei Strom benötigen Sie den universellen Gasanschlusskode (falls zutreffend), die Daten des Inhabers und die Gasinstallationsbescheinigung (IGR – Instalación de Gas Receptor).
- Auswahl eines Anbieters:
Es ist ratsam, die Tarife (Festpreise, variable Preise, zeitabhängige Tarife), den Kundenservice und die zusätzlichen Dienstleistungen verschiedener Anbieter zu vergleichen. Online-Vergleichsportale sind dabei ein nützliches Hilfsmittel.
Weitere Hinweise:
Internet- und Telefondienste werden von den großen nationalen Anbietern (Movistar, Orange, Vodafone, MásMóvil usw.) sowie von lokalen Anbietern angeboten. Glasfaser-Internet wird in städtischen und stadtnahen Gebieten immer häufiger angeboten.
Wie erhält man eine Genehmigung für einen Brunnen auf Ibiza?
Auf Ibiza sind aufgrund der Insellage und der Bedeutung der Grundwasserressourcen das Bohren und die Nutzung von Wasserbrunnen streng reguliert. Neben den kommunalen Genehmigungen für die erforderlichen Bauarbeiten ist eine Genehmigung der Direcció General de Recursos Hídrics (Generaldirektion für Wasserressourcen) der Regionalregierung der Balearen (Conselleria del Mar i del Cicle de l’Aigua) erforderlich.
- Verfahren: Es handelt sich um ein komplexes Verfahren, das ein technisches Projekt erfordert, das von einem qualifizierten Ingenieur (Geologe oder Agraringenieur) erstellt wird und die Notwendigkeit des Brunnens, seinen Standort, die geplante Fördermenge und seine Auswirkungen auf das Grundwasser begründet.
- Wichtige Schritte:
- Erstellung eines technischen Projekts.
- Beantragung der Genehmigung bei der Direcció General de Recursos Hídrics (Generaldirektion für Wasserressourcen).
- Beantragung einer kommunalen Baugenehmigung für die Brunnenanlage.
- Ausführung des Brunnens.
- Legalisierung und Registrierung des Brunnens.
- Wichtig: Illegale Brunnen werden mit hohen Strafen geahndet. Angesichts der Wasserknappheit auf Ibiza sind die Vorschriften sehr streng, und die Erteilung einer neuen Brunnenlizenz kann schwierig sein.
Kann ich in meinem Haus auf Ibiza Sonnenkollektoren installieren?
Ja, Sie können in Ihrem Haus auf Ibiza durchaus Photovoltaik-Solarkollektoren für den Eigenverbrauch installieren. Die Balearen mit ihrer reichlichen Sonneneinstrahlung sind ein idealer Standort für Solarenergie, und regionale und nationale Vorschriften haben die Verfahren erheblich vereinfacht und bieten Anreize.
Voraussetzungen:
- Technisches Projekt: Für die meisten Anlagen ist ein von einem qualifizierten Ingenieur erstelltes technisches Projekt erforderlich.
- Kommunale Genehmigung/vorherige Mitteilung: Je nach Größe und Art der Anlage ist eine Baugenehmigung (licencia de obra) oder eine vorherige Mitteilung (comunicación previa) bei Ihrer Gemeindeverwaltung (Ayuntamiento) erforderlich.
- Legalisierung: Die Anlage muss vor der Conselleria de Transició Energètica,
Sectors Productius i Memòria Democràtica (oder der zuständigen Behörde) der Regierung der Balearen legalisiert und in den entsprechenden Registern eingetragen werden. - Förderungen: Die Regierung der Balearen bietet häufig Zuschüsse und Subventionen für Eigenverbrauchsinstallationen an. Auf kommunaler Ebene gibt es außerdem steuerliche Vorteile, wie z. B. IBI-Abzüge.
- Tipp: Es ist sehr empfehlenswert, mit einem spezialisierten Unternehmen zusammenzuarbeiten, das den gesamten Prozess von der Planung und Installation bis hin zur Legalisierung und Beantragung von Förderungen übernimmt.
Was sind die Voraussetzungen für die Installation einer Klärgrube in meinem Haus auf Ibiza?
Wenn Ihr Grundstück auf Ibiza nicht an das kommunale Abwassernetz angeschlossen ist, benötigen Sie eine Klärgrube oder, was bei Neubauten häufiger der Fall ist, eine Abwasseraufbereitungsanlage. Die Installation von Klärgruben unterliegt strengen Umwelt- und Bauvorschriften der Balearen und der lokalen Gemeinden.
- Voraussetzungen:
- Technisches Projekt: Ein Ingenieur muss das System entwerfen, einschließlich der Berechnungen für die Kapazität auf der Grundlage der Anzahl der Bewohner, der Art der Behandlung und der Ableitungsmethode (z. B. in ein Sickerdrainagefeld).
- Baugenehmigung der Gemeinde: Für die Bauarbeiten ist eine Genehmigung der örtlichen Gemeindeverwaltung (Ayuntamiento) erforderlich.
- Umweltgenehmigung/Einleitungsgenehmigung: Eine Genehmigung der Direcció General de Residus i Educació Ambiental (Generaldirektion für Abfall und Umwelterziehung) oder der Direcció General de Recursos Hídrics (für Einleitungen in Gewässer oder den Untergrund) der Regierung der Balearen ist zwingend erforderlich. Dadurch wird die Einhaltung der Einleitungsqualitätsstandards gewährleistet.
- Art des Systems: Moderne Vorschriften verlangen oft mehr als nur eine einfache Klärgrube. In der Regel sind moderne kompakte Kläranlagen (Estaciones Depuradoras de Aguas Residuales – EDAR compactas) erforderlich, die eine höhere Reinigungsleistung vor der Einleitung bieten.
- Wartung: Eine regelmäßige Wartung und Entleerung durch autorisierte Unternehmen ist vorgeschrieben, um die ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten und Umweltverschmutzungen zu vermeiden.
- Standort: Die Klärgrube oder Kläranlage muss gemäß den Vorschriften in ausreichender Entfernung zu Brunnen, Wasserläufen und Nachbargrundstücken errichtet werden.
- Tipp: Die Beauftragung eines spezialisierten Ingenieurbüros ist unerlässlich, um die Einhaltung aller technischen, städtebaulichen und umweltrechtlichen Vorschriften zu gewährleisten, da Verstöße zu erheblichen Geldstrafen führen können.
Darf ich in meinem Haus auf Ibiza Haustiere, Katzen oder Hunde halten?
Ja, Sie können in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung auf Ibiza durchaus Haustiere (Hunde oder Katzen) halten, sofern Sie die nationalen und lokalen Vorschriften zum Tierschutz und zur verantwortungsvollen Tierhaltung einhalten.
- Wichtige Vorschriften:
- Tierschutzgesetz: Das spanische Tierschutzgesetz (Ley de Bienestar Animal) legt allgemeine Richtlinien für die verantwortungsvolle Haltung von Haustieren fest, darunter die Kennzeichnung, Impfung und Verhinderung von Aussetzung.
- Regelungen der Balearen: Die Regierung der Balearen hat eigene Tierschutzgesetze, die das nationale Gesetz ergänzen.
- Gemeindeverordnungen: Jede Gemeinde auf Ibiza (Eivissa, Sant Antoni, Santa Eulària, Sant Josep, Sant Joan) hat ihre eigenen Verordnungen in Bezug auf Haustiere. Diese umfassen in der Regel:
- Kennzeichnungspflicht: Hunde (und oft auch Katzen) müssen mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein.
- Impfungen: Hunde müssen gegen Tollwut geimpft sein.
- Registrierung: Haustiere müssen im kommunalen Haustierregister (Censo Canino oder Censo de Animales de Compañía) registriert sein.
- Leinen- und Maulkorbpflicht: Hunde müssen in der Öffentlichkeit an der Leine geführt werden. Potentiell gefährliche Hunde (PPP – Perros Potencialmente Peligrosos) benötigen eine spezielle Lizenz, einen Maulkorb und unterliegen strengen Kontrollen.
- Kot: Besitzer sind verpflichtet, den Kot ihrer Haustiere in öffentlichen Bereichen zu beseitigen und ordnungsgemäß zu entsorgen.
- Lärm: Achten Sie darauf, dass Ihr Haustier keine Belästigung für die Nachbarn darstellt (übermäßiges Bellen).
- Mehrfamilienhäuser: In Mehrfamilienhäusern können die Statuten der Eigentümergemeinschaft (comunidad de propietarios) spezifische Regeln für Haustiere enthalten (z. B. Nutzung von Gemeinschaftsräumen), aber im Allgemeinen können sie die Haltung von Haustieren nicht gänzlich verbieten, es sei denn, es gibt einen sehr triftigen Grund dafür.
Darf ich in meinem Haus auf Ibiza Pferde halten?
Das Halten von Pferden auf Ihrem Grundstück auf Ibiza ist möglich, jedoch in der Regel auf Grundstücke mit **rustikalem Land (suelo rústico)** mit ausreichender Fläche beschränkt und erfordert die strikte Einhaltung bestimmter Vorschriften. In städtischen Wohngebieten ist dies nicht möglich.
- Voraussetzungen:
- Bebauungsplan: Ihr Grundstück muss als rustikales Land klassifiziert sein, das Viehzucht erlaubt.
Städtische Grundstücke kommen grundsätzlich nicht in Frage. - Mindestgrundstücksgröße: In der Regel gelten Mindestgrundstücksgrößen pro Tier, um ausreichend Platz für das Wohlergehen der Tiere und die Entsorgung von Dung zu gewährleisten.
- Umwelt- und Gesundheitsgenehmigungen: Sie benötigen Genehmigungen der Conselleria d’Agricultura, Pesca i Alimentació (oder der zuständigen Behörde) der Regierung der Balearen, die Tierschutz, Gesundheit (tierärztliche Untersuchungen, Impfungen) und Abfallentsorgung (Gülleentsorgungspläne) abdecken.
- Registrierung: Sowohl die Anlagen als auch die Tiere müssen in den offiziellen Viehregistern eingetragen sein.
- Abstandsregelungen: Ställe und Mistgruben müssen in einem bestimmten Abstand zu Wohngebäuden, Wasserquellen und öffentlichen Straßen liegen, um Belästigungen und Verunreinigungen zu vermeiden.
- Bebauungsplan: Ihr Grundstück muss als rustikales Land klassifiziert sein, das Viehzucht erlaubt.
- Professionelle Beratung: Angesichts der Komplexität und der strengen Umweltvorschriften auf Ibiza ist es sehr empfehlenswert, einen spezialisierten Architekten oder Ingenieur sowie einen Anwalt zu konsultieren, der Sie über die Machbarkeit und die rechtlichen Anforderungen für die Haltung von Pferden auf Ihrem Grundstück beraten kann.
Hauskauf auf Ibiza
Allgemeine Tipps und Empfehlungen
Der Kauf einer Immobilie auf Ibiza ist zwar spannend, erfordert jedoch aufgrund der besonderen Markt- und Rechtslage der Insel sorgfältige Überlegungen. Hier finden Sie einige allgemeine Tipps und Empfehlungen:
- Beauftragen Sie einen vor Ort zugelassenen valencianischen Anwalt: Dies ist **unabdingbar** für jeden Immobilienkauf in Spanien, insbesondere auf Ibiza aufgrund der hohen Immobilienpreise und der internationalen Kundschaft. Ein auf Immobilienrecht auf Ibiza (oder den Balearen) spezialisierter Anwalt ist Ihr bester Fürsprecher.
- Überprüfen Sie den rechtlichen Status der Immobilie – Rechtsrecherchen: Ihr Anwalt führt eine gründliche Due-Diligence-Prüfung (Due Diligence) der Immobilie durch:
- Einfacher Auszug aus dem Grundbuch (Nota Simple): Zur Überprüfung der tatsächlichen Eigentumsverhältnisse, zur Feststellung etwaiger Belastungen (Hypotheken, Pfandrechte, Dienstbarkeiten) und zur Bestätigung der genauen rechtlichen Beschreibung der Immobilie (Größe, Grenzen). Dies ist von grundlegender Bedeutung.
- Gemeinschaftsschuldbescheinigung: Wenn die Immobilie Teil einer Eigentümergemeinschaft ist, um sicherzustellen, dass keine ausstehenden Schulden gegenüber der Eigentümergemeinschaft bestehen.
- IBI-Schuldenbescheinigung (Grundsteuer): Um zu bestätigen, dass die jährliche Grundsteuer bezahlt ist.
- Versorgungsschulden: Überprüfen Sie, ob Wasser-, Strom- oder Gasrechnungen offen sind.
Überprüfen Sie die baulichen Gegebenheiten der Immobilie: Über den rechtlichen Status hinaus sollte Ihr Anwalt oder ein technischer Sachverständiger Folgendes überprüfen:
- Den allgemeinen Zustand des Gebäudes, der Gemeinschaftsflächen, genehmigte oder ausstehende Sonderumlagen (derramas) in Gemeinschaftsgebäuden.
- Bei Villen/Fincas den Zustand der Struktur, des Daches, der Installationen und mögliche Probleme.
- Städtebauliche Vorschriften einhalten: Dies ist auf Ibiza von entscheidender Bedeutung. Ihr Anwalt wird Folgendes überprüfen:
- Die Immobilie über alle erforderlichen Baugenehmigungen (licencia de obra) für den ursprünglichen Bau und alle späteren Erweiterungen oder Renovierungen verfügt.
- Sie entspricht dem aktuellen Allgemeinen Stadtentwicklungsplan (Plan General de Ordenación Urbana – PGOU) der jeweiligen Gemeinde und den regionalen Raumordnungsgesetzen der Balearen.
- Es keine offenen Verstöße gegen das Baugesetz oder Abrissverfügungen gibt. Nicht registrierte Anbauten sind weit verbreitet und können erhebliche Probleme verursachen.
- Die Immobilie über eine gültige Bewohnbarkeitsbescheinigung (Cédula de Habitabilidad oder Licencia de Primera/Segunda Ocupación) verfügt.
- Sichern Sie sich eine vorläufige Hypothekengenehmigung: Wenn Sie eine Finanzierung benötigen, holen Sie sich vor Beginn Ihrer ernsthaften Suche eine vorläufige Genehmigung von einer Bank ein. Dies klärt Ihr Budget und stärkt Ihr Angebot.
- Prüfen und verstehen Sie alle Verträge: Ihr Anwalt wird alle Verträge sorgfältig prüfen, insbesondere den Vorvertrag, den Vertrag über die Anzahlung (contrato de arras) und den endgültigen Kaufvertrag.
- Achten Sie auf den Anzahlungsvertrag: Dieser Vertrag (Contrato de Arras) ist rechtsverbindlich und legt die Bedingungen der Reservierung sowie die Strafen fest, wenn eine der Parteien zurücktritt.
UNTERZEICHNEN SIE DIE ANZAHLUNGSVEREINBARUNG NICHT OHNE VORHERIGE ZUSTIMMUNG IHRES ANWALTS!
Dies ist von entscheidender Bedeutung. Nach der Unterzeichnung kann ein Rücktritt den Verlust Ihrer Anzahlung oder rechtliche Schritte nach sich ziehen.
- Lassen Sie eine Immobilienbegutachtung durchführen: Bei größeren Investitionen wie Villen oder Fincas sollten Sie einen technischen Experten (Architekten oder Baugutachter) beauftragen, der den baulichen Zustand, die Installationen (Sanitär, Elektrik) und versteckte Mängel genau überprüft.
- Planen Sie zusätzliche Kosten ein: Planen Sie zusätzlich zum Kaufpreis **10-15 %** für Steuern, Notar- und Grundbuchgebühren sowie Rechtskosten ein. Auf Ibiza können diese aufgrund der höheren Immobilienwerte erheblich sein.
- Abschluss einer Eigentumsversicherung: Obwohl dies nicht so üblich ist wie in einigen anderen Ländern, empfehlen manche Anwälte eine solche Versicherung oder erklären Ihnen deren Äquivalente in Spanien. Die Sorgfaltspflicht Ihres Anwalts ist Ihr wichtigster Schutz.
- Abschluss und Eintragung: Der Kauf wird vor einem Notar formalisiert (Escritura Pública de Compraventa) und anschließend wird das neue Eigentum im Grundbuch eingetragen.
- NIE-Nummer: Diese ist für alle Ausländer (mit oder ohne Wohnsitz in Spanien) erforderlich, die in Spanien Immobilien kaufen oder wirtschaftliche Transaktionen durchführen möchten. Sie wird bei einer Polizeidienststelle
(nach Terminvereinbarung) oder bei spanischen Konsulaten im Ausland beantragt werden. - Kulturelle und sprachliche Besonderheiten: Obwohl Spanisch (Castellano) die Amtssprache ist, ist Katalanisch (insbesondere der ibizenkische Dialekt Eivissenc) ebenfalls Amtssprache und weit verbreitet. Alle rechtlichen Dokumente werden in Spanisch und/oder Katalanisch verfasst. Wenn Sie diese Sprachen nicht fließend beherrschen, ist ein englischsprachiger Anwalt von unschätzbarem Wert.
Kosten und Steuern beim Kauf eines Hauses auf Ibiza
Die Steuern und Kosten beim Kauf einer Immobilie auf Ibiza richten sich nach den nationalen und regionalen Vorschriften der Balearen. Es gelten die Sätze der **Autonomen Gemeinschaft der Balearen**, die in der Regel höher sind als in einigen anderen Regionen Spaniens.
- Kauf einer Neubauimmobilie (Obra Nueva): Hierbei handelt es sich um Immobilien, die direkt vom Bauträger/Projektentwickler verkauft werden.
- Mehrwertsteuer (IVA – Impuesto sobre el Valor Añadido): 10 % des Kaufpreises für Wohnimmobilien.
- Stempelsteuer (AJD – Actos Jurídicos Documentados): 1,5 % des Kaufpreises auf den Balearen.
- Kauf einer Immobilie aus zweiter Hand („Segunda Mano”): Hierbei handelt es sich um Immobilien, die von einer Privatperson verkauft werden.
- Grunderwerbsteuer (ITP – Impuesto de Transmisiones Patrimoniales): Dies ist die wichtigste Steuer, die auf den Kaufpreis oder den Referenzwert (je nachdem, welcher höher ist) erhoben wird. Auf den Balearen sind die Sätze progressiv und im Allgemeinen höher als der nationale Durchschnitt:
- Bis zu 400.000 €: 8 %
- Von 400.001 € bis 600.000 €: 9 %
- Von 600.001 € bis 1.000.000 €: 10 %
- Über 1.000.000 €: 11 %
- Für bestimmte Personengruppen (z. B. junge Menschen, Menschen mit Behinderung, kinderreiche Familien) und für Sozialwohnungen gelten ermäßigte Sätze, daher ist es wichtig, die Anspruchsvoraussetzungen zu prüfen.
- Grunderwerbsteuer (ITP – Impuesto de Transmisiones Patrimoniales): Dies ist die wichtigste Steuer, die auf den Kaufpreis oder den Referenzwert (je nachdem, welcher höher ist) erhoben wird. Auf den Balearen sind die Sätze progressiv und im Allgemeinen höher als der nationale Durchschnitt:
- Gemeinsame Kosten in beiden Fällen:
- Notarkosten: Gemäß den gesetzlichen Tarifen, basierend auf dem Immobilienpreis (ca. 0,2 % – 0,5 % des Kaufpreises).
- Grundbuchgebühren: Gemäß den gesetzlichen Tarifen, basierend auf dem Immobilienpreis (ca. 0,1 % – 0,25 %).
- Anwaltskosten: Verhandelbar, in der Regel ca. 1 % (zzgl. MwSt.) des Kaufpreises oder eine Pauschale.
Unverzichtbar für die Due Diligence und den Schutz Ihrer Interessen. - Gestoría-Gebühren (optional): Wenn Sie nach der notariellen Unterzeichnung eine Gestoría mit der Abwicklung der Steuern und der Registrierung beauftragen (ca. 300-600 €).
- Bewertungsgebühren (bei Hypothek):
Notwendig für die Bewertung der Immobilie durch die Bank (300-600 €+). - Hypothekenkosten: Seit dem neuen Hypothekengesetz (2019) werden die meisten Kosten für die Einrichtung einer Hypothek (Notar, Register, Gestoría und Hypothekenstempel) von der Bank getragen. Der Kunde zahlt in der Regel nur die Begutachtung und seine eigene Kopie der Urkunde.
Wichtige Hinweise:
- Planen Sie zusätzlich zum Kaufpreis **10-15 %** (oder sogar mehr bei sehr hochwertigen Immobilien aufgrund der progressiven ITP) ein, um alle diese Steuern und Kosten zu decken.
- Ein Anwalt oder Steuerberater kann Ihnen eine genaue Berechnung auf der Grundlage der jeweiligen Immobilie und Ihrer Situation erstellen.
Beispiel für Kosten, Steuern und Ausgaben beim Kauf eines Hauses auf Ibiza – einschließlich Hypothekenkosten!
Ein Beispiel: Für eine Wiederverkaufsimmobilie im Wert von 1.000.000 € würden Sie 10 % ITP (100.000 €) + Notar-/Grundbuchgebühren (z. B. 0,4 % = 4.000 €) + Anwaltskosten (z. B. 1 % = 10.000 €). Die zusätzlichen Gesamtkosten würden sich also auf etwa 114.000 € belaufen.
Ein Haus auf Ibiza besitzen – Steuern, Instandhaltung und Kosten
Sobald Sie eine Immobilie auf Ibiza besitzen, fallen laufende jährliche Ausgaben und Steuern an, die Sie berücksichtigen müssen:
Steuern und Ausgaben für den Besitz eines Hauses auf Ibiza
IBI (Impuesto sobre Bienes Inmuebles – Grundsteuer):
Eine jährliche Gemeindesteuer, die an Ihre örtliche Gemeindeverwaltung (z. B. Ayuntamiento de Eivissa, Sant Josep usw.) zu entrichten ist. Sie basiert auf dem Katasterwert der Immobilie. Der Steuersatz auf Ibiza variiert je nach Gemeinde, liegt jedoch in der Regel zwischen 0,4 % und 1,1 % des Katasterwerts.
Einkommensteuer (Impuesto sobre la Renta de las Personas Físicas – IRPF):
- Wenn es sich um Ihren Hauptwohnsitz handelt (für Einwohner): In der Regel wird für Ihren Hauptwohnsitz kein fiktives Einkommen besteuert.
- Wenn es sich um einen Zweitwohnsitz handelt (nicht vermietet, für Einwohner): Ein jährliches fiktives Einkommen (in der Regel 1,1 % oder 2 % des Katasterwerts, je nach Aktualisierung) wird in Ihrer Einkommensteuererklärung besteuert.
- Wenn sie vermietet ist (für Einwohner): Die Mieteinnahmen werden in der Einkommensteuererklärung angegeben. Sie können Abzüge geltend machen, und wenn die Immobilie als Dauerwohnsitz vermietet ist, eine erhebliche Ermäßigung (z. B. 50 % oder mehr nach den neuen Wohnungsgesetzen, bitte aktuelle Vorschriften prüfen).
Einkommensteuer für Nichtansässige (IRNR – Impuesto sobre la Renta de No Residentes):
- Wenn Sie nicht ansässig sind und die Immobilie nicht vermietet ist: Sie müssen jährlich IRNR auf ein fiktives Einkommen (1,1 % oder 2 % des Katasterwerts) zahlen.
- Wenn Sie nicht ansässig sind und die Immobilie vermietet ist: Sie müssen die Mieteinnahmen vierteljährlich über die IRNR angeben.
Kommunale Kapitalertragssteuer (Plusvalía Municipal – Impuesto sobre el Incremento del Valor de los Terrenos de Naturaleza Urbana):
Diese Steuer wird nur beim VERKAUF einer Immobilie gezahlt, nicht jährlich. Sie besteuert den theoretischen Wertzuwachs des städtischen Grundstücksanteils der Immobilie vom Kaufdatum bis zum Verkaufsdatum. Sie wird vom Verkäufer gezahlt.
Vermögenssteuer auf ibizenkische Vermögenswerte (Impuesto sobre el Patrimonio):
Dies ist eine staatliche Steuer, die an die Autonomen Gemeinschaften abgeführt wird. Auf den Balearen gilt sie für das Nettovermögen (Vermögen abzüglich Schulden), das einen bestimmten Freibetrag überschreitet (derzeit 700.000 € pro Person, mit einem zusätzlichen Freibetrag für den Hauptwohnsitz von bis zu 300.000 €). Der Steuersatz ist progressiv. Dies kann für hochwertige Immobilien auf Ibiza von Bedeutung sein.
Gemeinschaftsgebühren:
Wenn die Immobilie Teil einer Eigentümergemeinschaft ist, fallen monatliche oder vierteljährliche Gebühren für die Instandhaltung der Gemeinschaftsflächen (Reinigung, Aufzug, Strom, Gärten, Swimmingpool, Sicherheit) an. Diese können in Luxuswohnanlagen erheblich sein.
Nebenkosten:
Wasser, Strom, Gas (falls zutreffend), Internet und Telefon.
Versicherungen:
Eine Hausratversicherung ist obligatorisch, wenn Sie eine Hypothek haben; in jedem Fall sehr empfehlenswert, um Ihre Investition zu schützen.
Instandhaltung:
Regelmäßige Instandhaltung der Immobilie, besonders wichtig bei Villen mit Garten und Pool aufgrund des Klimas auf Ibiza.
Wie hoch ist die Einkommensteuer auf Ibiza und wie wird sie gezahlt?
Die Einkommensteuer ist Teil der **Impuesto sobre la Renta de las Personas Físicas (IRPF)** für Einwohner oder der **Impuesto sobre la Renta de No Residentes (IRNR)** für Nicht-Einwohner.
- Für Einwohner: Sie geben alle Ihre weltweiten Einkünfte (Arbeitseinkommen, Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit, Kapitalerträge, Mieteinnahmen usw.) jährlich in Ihrer IRPF-Erklärung an, die bei der **Agencia Tributaria (AEAT)** eingereicht wird. Die Steuersätze sind progressiv und umfassen staatliche und regionale (Balearen) Komponenten.
- Wenn die Immobilie **nicht vermietet** ist, zahlen Sie jährlich IRNR auf das fiktive Einkommen (1,1 % oder 2 % des Katasterwerts).
- Wenn die Immobilie **vermietet** ist, zahlen Sie vierteljährlich IRNR auf die Mieteinnahmen.
Zahlungsweise:
- Die IRPF wird in der Regel per Lastschrift bezahlt, wenn sie online eingereicht wird, oder bei kooperierenden Banken.
- IRNR-Formulare können bei kooperierenden Banken oder online über die elektronische Zentrale der AEAT bezahlt werden.
Finanzämter auf Ibiza und in der Provinz Balearen
Die oberste Steuerbehörde ist die **Agencia Tributaria (AEAT)**, die Finanzämter sind jedoch über die Balearen verteilt.
- Finanzamt (AEAT) auf Ibiza:
- Administración de la Agencia Tributaria en Ibiza: C/ Múrcia, 16, 07800 Eivissa, Illes Balears. Diese Behörde ist für die meisten nationalen Steuerangelegenheiten zuständig (IRPF, Mehrwertsteuer, Körperschaftssteuer, IRNR).
- Steuerbehörde (AEAT) – Sonderdelegation der Balearen:
- Delegación Especial de la AEAT en Illes Balears: Carrer de les Caputxines, 4, 07003 Palma, Illes Balears. Dies ist die wichtigste regionale Behörde.
- Steuerbehörde der Balearen (ATIB – Agència Tributària de les Illes Balears):
- Dies ist die regionale Steuerbehörde, die für die Erhebung der spezifischen Steuern der Autonomen Gemeinschaft der Balearen zuständig ist, wie z. B. die Grunderwerbsteuer (ITP), die Erbschafts- und Schenkungssteuer (ISD) und die Vermögenssteuer.
- ATIB-Büro in Ibiza: In Ibiza-Stadt (z. B. C/ Aragó, 14, 07800 Eivissa, Illes Balears) finden Sie ein lokales ATIB-Büro, in dem Sie regionale Steuern abwickeln können. Informieren Sie sich immer auf der offiziellen Website über aktuelle Adressen und Dienstleistungen.
- Lokale Gemeindeverwaltungen (Ayuntamientos): Ihre lokale Gemeindeverwaltung (z. B. Ayuntamiento de Eivissa) ist für die Erhebung von Gemeindesteuern wie der IBI und der kommunalen Kapitalertragssteuer zuständig.
Die von Ihnen angegebene Liste zahlreicher Finanzämter (Alzira, Catarroja usw.) bezieht sich auf die Provinz Valencia, nicht auf Ibiza. Auf Ibiza sind in erster Linie das AEAT-Amt in Ibiza und das ATIB-Amt in Ibiza zuständig.
Verkauf eines Hauses auf Ibiza
Der Verkauf einer Immobilie auf Ibiza ist mit verschiedenen Steuern und Kosten verbunden, die angesichts der hohen Immobilienpreise erheblich sein können.
Wie hoch sind die Steuern beim Verkauf eines Hauses auf Ibiza?
- Kommunale Kapitalertragssteuer (Plusvalía Municipal – Impuesto sobre el Incremento del Valor de los Terrenos de Naturaleza Urbana): Wird vom Verkäufer an die örtliche Gemeindeverwaltung (Ayuntamiento) gezahlt.
Sie besteuert den Wertzuwachs des städtischen Grundstücks während der Zeit, in der die Immobilie im Besitz war. Die Berechnung berücksichtigt den Katasterwert des Grundstücks und die Anzahl der Jahre, in denen die Immobilie gehalten wurde. - Kapitalertragssteuer (IRPF – Impuesto sobre la Renta de las Personas Físicas): Wenn Sie einen Gewinn aus dem Verkauf erzielen (Verkaufspreis abzüglich Kaufpreis und damit verbundene Kosten), wird dieser Kapitalgewinn in Ihrer jährlichen IRPF-Erklärung besteuert. Die Steuersätze sind progressiv und reichen je nach Höhe des Gewinns von 19 % bis 28 % (für 2024). Ausnahmen gelten für die Reinvestition in eine Hauptwohnung (unter bestimmten Voraussetzungen) oder für Verkäufer über 65 Jahre (für den Verkauf ihres Hauptwohnsitzes).
- Kommunale Kapitalertragssteuer (Plusvalía Municipal – Impuesto sobre el Incremento del Valor de los Terrenos de Naturaleza Urbana): Wird vom Verkäufer an die örtliche Gemeindeverwaltung (Ayuntamiento) gezahlt.
- Einkommensteuer für Nichtansässige (IRNR – Impuesto sobre la Renta de No Residentes):
- Für Nichtansässige: Wenn der Verkäufer in Spanien steuerlich nicht ansässig ist, ist der Käufer gesetzlich verpflichtet, 3 % des Verkaufspreises im Namen des Verkäufers einzubehalten und an die spanische Steuerbehörde (AEAT) abzuführen. Dies ist eine Zahlung auf Rechnung der Kapitalertragsteuer des Nichtansässigen-Residenten ein. Der Verkäufer muss dann eine IRNR-Steuererklärung (Formular 210) einreichen, um den tatsächlichen Kapitalgewinn anzugeben und entweder die Differenz zu zahlen oder eine Rückerstattung zu beantragen, wenn die einbehaltenen 3 % höher waren als die endgültig fällige Steuer. Der Steuersatz auf den Kapitalgewinn für Nicht-Residenten beträgt derzeit 19 %.
- Maklergebühren: Wenn Sie eine Immobilienagentur beauftragen, werden deren Gebühren in der Regel vom Verkäufer übernommen.
Diese sind verhandelbar, liegen jedoch häufig zwischen 3 % und 5 % (zzgl. MwSt.) des Verkaufspreises, insbesondere angesichts der hohen Immobilienpreise auf Ibiza.
li> - Anwalts- und Notarkosten: Es ist sehr ratsam, dass der Verkäufer einen Anwalt beauftragt, der den Prozess überprüft, die erforderlichen Dokumente vorbereitet, sicherstellt, dass alle rechtlichen und steuerlichen Verpflichtungen erfüllt werden, und ihn hinsichtlich der optimalen Besteuerung berät.
- Kosten für die Löschung der Hypothek: Wenn eine Hypothek auf der Immobilie lastet, muss diese zum Zeitpunkt des Verkaufs gelöscht werden. Dies beinhaltet Notar-, Register- und Verwaltungsgebühren für den Löschungsprozess.
- Renovierung der Bewohnbarkeitsbescheinigung:
Wenn die Bewohnbarkeitsbescheinigung (Cédula de Habitabilidad / Licencia de Segunda Ocupación) Ihrer Immobilie abgelaufen ist oder bald abläuft, ist es ratsam, sie vor dem Verkauf zu erneuern, da sie für den Käufer ein erforderliches Dokument für den Anschluss der Versorgungsleistungen ist. - Aktualisierung von Bauvorhaben auf Ihrem Grundstück: Wenn Sie Anbauten, Renovierungen oder Neubauten vorgenommen haben, die nicht gesetzlich registriert sind (z. B. im Grundbuch und Kataster), müssen Sie diese vor dem Verkauf legalisieren und registrieren lassen. Dies umfasst Bauvorhaben, kommunale Genehmigungen und Registrierungsgebühren, was kostspielig und zeitaufwendig sein kann. Andernfalls kann sich der Verkauf erheblich verzögern oder sogar ganz verhindern.
Weitere mögliche Kosten
Bescheinigung über die Begleichung der Gebühren der Eigentümergemeinschaft, Versorgungsrechnungen bis zum Datum des Verkaufs, Gemeinschaftsausgaben für das laufende Quartal.
Ein Haus auf Ibiza mieten
Der Mietmarkt auf Ibiza ist aufgrund der hohen Saisonabhängigkeit und der starken touristischen Nachfrage einzigartig. Langfristige Mietobjekte für Einwohner sind rar und teuer, während die Vermietung an Touristen stark reguliert ist.
Welches sind die besten Gegenden zum Mieten auf Ibiza?
- Für Touristen (Kurzzeitmiete/Airbnb):
- Ibiza-Stadt (Eivissa): Dalt Vila (für historischen Charme), Marina Botafoc/Talamanca (für Luxus, Yachthafen und Strandzugang), Figueretes (für Strand- und Nachtleben).
- Platja d’en Bossa: Bekannt für große Clubs und Strandresorts, beliebt bei Partygängern.
- Sant Antoni: Für Sonnenuntergänge und eine lebhafte Atmosphäre.
- Santa Eulària: Für Familien und eine entspanntere, gehobene Atmosphäre.
- Sant Josep / Es Cubells: Für luxuriöse Villen mit Privatsphäre und atemberaubender Aussicht.
- Für Einwohner (langfristig):
- Santa Gertrudis: Im Landesinneren, zentral gelegen, beliebt bei Auswanderern und Familien wegen seines dörflichen Charmes und seiner Annehmlichkeiten.
- Ländliche Gebiete: In Richtung Sant Joan oder in den ruhigeren Teilen von Sant Josep/Santa Eulària, die einen friedlicheren Lebensstil bieten, oft mit Auto.
- Am Stadtrand von Ibiza-Stadt: Gebiete wie Can Misses, Ses Figueretes (abseits des direkten Touristenrummels) mit besserer Anbindung an Dienstleistungen.
Welches sind die beliebtesten Gegenden auf Ibiza bei Airbnb?
Die gefragtesten Gegenden für Touristenunterkünfte (und daher auch die mit der höchsten Airbnb-Aktivität) sind in der Regel **Ibiza-Stadt (insbesondere Dalt Vila, Marina Botafoc, Figueretes), Platja d’en Bossa und Sant Antoni de Portmany**. Dies sind Gebiete mit hohem Touristenaufkommen und einer gut ausgebauten Infrastruktur für Besucher.
Wie hoch sind die Kosten für die Anmietung eines Hauses auf Ibiza?
- Kaution (Fianza): Obligatorisch, entspricht einer Monatsmiete, die bei der Conselleria d’Habitatge der Balearen hinterlegt wird.
- Zusätzliche Garantien: Der Eigentümer kann eine zusätzliche Garantie (bis zu zwei Monatsmieten) oder eine Bankbürgschaft verlangen, insbesondere bei hochwertigen Immobilien oder Mietern ohne starke lokale Bindungen.
- Maklergebühren (falls zutreffend): Seit Inkrafttreten des neuen Wohnungsgesetzes werden die Gebühren für Immobilienmaklerleistungen bei Langzeitmieten vom Vermieter getragen, wenn dieser eine juristische Person (Unternehmen) ist. Ist der Vermieter eine natürliche Person, muss die Gebührenstruktur ausgehandelt werden, in der Regel trägt jedoch der Vermieter die Kosten. Bei touristischen Vermietungen werden die Maklergebühren in der Regel vom Gast übernommen oder geteilt.
- Miete für den ersten Monat.
Steuern (für den Vermieter):
Einkommensteuer (IRPF): Mieteinnahmen müssen in Ihrer IRPF (für Einwohner) oder IRNR (für Nichtansässige) angegeben werden. Bei langfristigen Wohnvermietungen können erhebliche Ermäßigungen auf das Nettoeinkommen gewährt werden (z. B. 50 % oder 90 % nach dem neuen Wohnungsgesetz für Dauerwohnungen). Touristische Vermietungen kommen in der Regel nicht in den Genuss dieser Ermäßigungen, es sei denn, die Immobilie wird auch als Hauptwohnsitz angeboten.
Grunderwerbsteuer (ITP): Für den Mieter fällt diese Steuer auf die Miete an.
Der Betrag ist in der Regel sehr gering (z. B. bei einer Miete von 1.500 € pro Monat für einen 5-Jahres-Vertrag würde die ITP insgesamt etwa 360 € betragen). Sie wird oft übersehen, ist aber gesetzlich fällig.
Sonstige Kosten:
- Nebenkosten: Wasser, Strom, Gas, Internet. In der Regel vom Mieter zu tragen.
- Gemeinschaftsgebühren: In der Regel vom Eigentümer zu tragen, sofern im Vertrag nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Hinweise für Nicht-Residenten:
Wenn Sie nicht in Ibiza ansässig sind und eine Immobilie auf Ibiza vermieten, werden Ihre Mieteinnahmen über die Einkommensteuer für Nichtansässige (IRNR) besteuert, in der Regel vierteljährlich. Es ist sehr ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren.
Zu beachten:
- Aufgrund der hohen Nachfrage und des begrenzten Angebots kann es auf Ibiza sehr schwierig sein, eine langfristige Mietwohnung zu finden, insbesondere vor dem Sommer.
- Seien Sie vorsichtig bei Betrugsversuchen; wenden Sie sich immer an seriöse Makler und achten Sie darauf, dass alle Dokumente rechtlich einwandfrei sind.
So erhalten Sie eine Touristenlizenz auf Ibiza
Die Erteilung einer Lizenz für die touristische Nutzung von Wohnraum (Vivienda de Uso Turístico – VUT) auf Ibiza ist **streng reguliert und sehr eingeschränkt**, insbesondere für Apartments. Die Balearen haben einige der strengsten Vorschriften Spaniens zum Schutz von Wohnraum und zur Kontrolle des Massentourismus. Die Vorschriften hängen vom Consell Insular d’Eivissa und den jeweiligen Gemeinderäten ab.
- Stellen Sie sicher, dass Ihre Immobilie geeignet ist:
- Bebauungsbeschränkungen: Dies ist die größte Hürde. In vielen Gebieten, insbesondere in Mehrfamilienhäusern (Wohnungen), ist die Vermietung an Touristen **nicht gestattet**. Nur bestimmte Zonen und Arten von Immobilien (z. B. freistehende Villen auf rustikalem Land oder in bestimmten Tourismuszonen) können eine Lizenz erhalten.
- Es muss über eine **Erstbezugsgenehmigung** oder eine **Verantwortungserklärung für den Zweitbezug** verfügen und alle Anforderungen an die Bewohnbarkeit erfüllen.
- Es muss über einen **Energieausweis** verfügen.
- Sie muss bestimmte technische und ausstattungstechnische Merkmale erfüllen, die in den regionalen Vorschriften festgelegt sind (z. B. Mindestanzahl an Badezimmern pro Schlafzimmer, Klimaanlage, Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kasten).
- Satzung der Eigentümergemeinschaft: Wenn die Immobilie Teil einer Gemeinschaft ist, darf die Satzung der Eigentümergemeinschaft die Vermietung an Touristen **nicht verbieten oder einschränken**.
In den letzten Jahren haben viele Gemeinden ein Verbot eingeführt. - Registrierung und Antrag:
- Wenn Ihre Immobilie in Frage kommt, müssen Sie eine **Verantwortungserklärung über die Aufnahme der Ferienvermietung (Declaración Responsable de Inicio de Actividad Turística)** beim Consell Insular d’Eivissa einreichen.
- Die Wohnung wird im **Register für Tourismusunternehmen und -aktivitäten der Balearen (REAT)** eingetragen und erhält eine Registrierungsnummer, die **unbedingt** in allen Werbeanzeigen (Online-Plattformen wie Airbnb, Booking.com usw.) angegeben werden muss.
- Darüber hinaus können einige Gemeinden eine **vorherige Mitteilung** oder eine spezielle kommunale Genehmigung für die Tätigkeit verlangen.
Wichtige Hinweise:
- Hohe Bußgelder für illegale Vermietungen: Die Behörden der Balearen verhängen **sehr hohe Bußgelder** für den Betrieb einer touristischen Vermietung ohne gültige Lizenz. Die Kontrollen sind streng.
- Sättigungszonen: Aufgrund des „Ley Turística” (Tourismusgesetz) und nachfolgender Änderungen auf den Balearen sind neue touristische Lizenzen für Wohnungen in städtischen Gebieten in Sättigungszonen weitgehend **eingefroren oder verboten**. Nur freistehende Häuser oder Villen auf rustikalem Land oder in speziell ausgewiesenen Tourismuszonen haben eine Chance.
- Besteuerung: Einkünfte aus touristischen Vermietungen werden je nach den erbrachten Leistungen als wirtschaftliche Tätigkeit oder als Einkünfte aus Immobilienvermögen im Rahmen der IRPF (oder IRNR für Nichtansässige) besteuert.
Hausbesetzer und „Okupas” auf Ibiza. Ist das ein echtes Problem?
„Okupación” (illegale Besetzung von Immobilien) ist in Spanien ein Problem, aber auf Ibiza gibt es zwar Fälle, doch die Natur des Problems ist etwas anders als in anderen Teilen des Festlandes.
Ist dies ein echtes Problem auf Ibiza?
- Im Vergleich zur Anzahl der Immobilien auf der Insel ist die „Okupación” von **bewohnten Häusern oder regelmäßig genutzten Zweitwohnungen von Privatpersonen relativ selten**
. Wenn es doch dazu kommt, wird in der Regel schnell wegen Hausfriedensbruchs vorgegangen. - Aufgrund des hohen Immobilienwerts auf Ibiza sind die Eigentümer in der Regel wachsamer und bereit, sofort rechtliche Schritte einzuleiten.
- Im Vergleich zur Anzahl der Immobilien auf der Insel ist die „Okupación” von **bewohnten Häusern oder regelmäßig genutzten Zweitwohnungen von Privatpersonen relativ selten**
Wie kann ich Hausbesetzer oder „Okupas” in meinem Haus auf Ibiza vermeiden?
- Zeichen von Bewohnung aufrechterhalten: Auch wenn es sich um einen Zweitwohnsitz handelt, sollte das Haus bewohnt aussehen. Verwenden Sie Zeitschaltuhren für die Beleuchtung, lassen Sie die Post abholen und beauftragen Sie jemanden (einen zuverlässigen Nachbarn, einen Hausverwalter oder einen Reinigungsdienst), regelmäßig nach dem Rechten zu sehen.
- Verbesserte Sicherheitssysteme: Installieren Sie Alarmanlagen, die mit einer Sicherheitsfirma verbunden sind, Sicherheitstüren, verstärkte Fenster und eventuell Überwachungskameras.
- Regelmäßige Kontrollen: Wenn Sie nicht auf der Insel wohnen, beauftragen Sie eine vertrauenswürdige Hausverwaltung mit der Durchführung regelmäßiger Kontrollen.
- Sichern Sie alle Zugangspunkte: Stellen Sie sicher, dass alle Fenster, Türen und potenziellen Zugangspunkte ordnungsgemäß gesichert sind.
- Schließen Sie eine Hausratversicherung ab: Viele umfassende Hausratversicherungen in Spanien bieten mittlerweile eine spezielle Deckung gegen „Okupación“ an, die Rechtsbeistand, Schlüsseldienste und sogar Schadensersatz umfassen kann.
- Handeln Sie sofort: Wenn Sie eine Besetzung entdecken, melden Sie diese unverzüglich der Nationalpolizei oder der Guardia Civil. Je früher Sie die Besetzung melden (idealerweise innerhalb der ersten 48 Stunden, da sie dann als flagrante Straftat der Hausfriedensverletzung behandelt werden kann), desto schneller und einfacher verläuft die Räumung.
Anwaltskanzleien auf Ibiza
Ibiza verfügt über eine gut etablierte Anwaltsgemeinschaft mit zahlreichen Kanzleien und unabhängigen Anwälten, die sich auf verschiedene Bereiche spezialisiert haben und den besonderen rechtlichen Anforderungen der Insel, insbesondere in den Bereichen Immobilien, Tourismus und internationale Angelegenheiten, gerecht werden.
Wie man sich als Anwalt auf Ibiza registrieren lässt – Ibiza – „Anwaltskammer”
Um auf Ibiza als Anwalt tätig zu sein, muss ein Jurastudium mit einem Master-Abschluss abgeschlossen, die nationale Anwaltsprüfung (Prueba de Acceso a la Abogacía) bestanden und sich anschließend bei einer Anwaltskammer registrieren lassen. In Ibiza praktizierende Anwälte sind in der Regel beim **Ilustre Colegio de Abogados de las Illes Balears (ICAIB)** registriert, der Anwaltskammer für die gesamten Balearen.
Der Hauptsitz des ICAIB befindet sich in Palma de Mallorca.
Die ICAIB hat jedoch eine **Delegation auf Ibiza** (Delegación de Ibiza del ICAIB) mit Sitz in der Ciudad de la Justicia (Justizstadt) in Ibiza-Stadt (Avinguda de la Pau, s/n, 07800 Eivissa)
. Diese lokale Delegation bietet Dienstleistungen für auf der Insel tätige Rechtsanwälte an und ist Ansprechpartner für viele berufliche Angelegenheiten.
Die Anwaltshonorare in Spanien werden frei festgelegt und zwischen dem Anwalt und dem Mandanten ausgehandelt. Es gibt keine von den Anwaltskammern festgelegten Tarife für bestimmte Dienstleistungen wie Immobiliengeschäfte.
- Für einen Immobilienkauf oder -verkauf können die Honorare in der Regel zwischen:
- **0,8 % und 1,5 % des Kaufpreises** (zuzüglich Mehrwertsteuer) Dieser Prozentsatz sinkt oft bei sehr hochwertigen Immobilien.
- Alternativ ist eine **Pauschalgebühr** für die gesamte Dienstleistung üblich, die je nach Komplexität der Transaktion, dem Wert der Immobilie und den spezifischen Dienstleistungen (z. B. Steuerberatung, Due Diligence bei komplexen städtebaulichen Fragen) zwischen 2.000 € und 10.000 € oder mehr variieren kann.
- Es ist **unbedingt erforderlich, vor Beauftragung einer Rechtsdienstleistung einen detaillierten schriftlichen Kostenvoranschlag (hoja de encargo oder presupuesto) anzufordern**, in dem der Umfang der Arbeiten und die damit verbundenen Gebühren klar aufgeführt sind.
So wählen Sie den besten Anwalt für Immobilienrecht für den Kauf oder Verkauf einer Immobilie auf Ibiza
Spezialisierung: Suchen Sie gezielt nach Anwälten oder Anwaltskanzleien, die sich auf **Immobilienrecht und Städtebaurecht** (Derecho Inmobiliario y Urbanístico) spezialisiert haben. Dies ist besonders auf Ibiza wichtig, wo die städtebaulichen Vorschriften komplex sein können.
Lokale Erfahrung: Wählen Sie einen Anwalt mit nachweislicher Erfahrung auf Ibiza und den Balearen. Dieser ist mit den örtlichen Vorschriften, den spezifischen kommunalen Planungen, dem Kataster, den Grundbuchämtern auf der Insel und den lokalen Besonderheiten des Immobilienmarktes vertraut.
Reputation und Empfehlungen: Holen Sie Empfehlungen von vertrauenswürdigen Quellen ein (Auswanderer, Einheimische, renommierte Immobilienmakler). Überprüfen Sie Online-Bewertungen und Berufsverbände.
Sprachkenntnisse: Wenn Sie nicht fließend Spanisch sprechen, stellen Sie sicher, dass der Anwalt (oder ein Mitglied seines Teams) fließend Englisch (oder Ihre bevorzugte Sprache) spricht und Ihnen rechtliche Konzepte klar erklären kann.
Transparenz und Kommunikation: Der Anwalt sollte Ihnen gegenüber transparent sein, was seine Honorare, den Rechtsweg, mögliche Risiken und Zeitpläne angeht. Er sollte eine reibungslose Kommunikation pflegen und Sie über jeden Schritt auf dem Laufenden halten.
Die Rechtslandschaft Ibizas ist auf die vielfältige Bevölkerung und die wirtschaftlichen Aktivitäten der Insel zugeschnitten:
Anwälte für Immobilien und Stadtplanung:
Unverzichtbar für den Kauf/Verkauf von Immobilien, Vermietungen, Baugenehmigungen, die Einhaltung städtischer Vorschriften, die Legalisierung bestehender Bauten und die Beratung zu Bauvorschriften. Angesichts der strengen Stadtplanung auf Ibiza ist diese Spezialisierung von entscheidender Bedeutung.
Anwälte für Immobilien- und Baurecht:
Spezialisiert auf Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Immobilien (z. B. Grenzstreitigkeiten, versteckte Mängel, Vertragsbruch, Nichtzahlung von Mieten, Zwangsräumung).
Zivilrechtsanwälte:
Für allgemeine zivilrechtliche Angelegenheiten wie Verträge, Familienrecht (Scheidung, Sorgerecht), Erbschaften, zivilrechtliche Haftung und Forderungen.
Erbschaftsrechtsanwälte (Erbrecht):
Für Testamente, Erklärungen von Erbfolge, Vermögensaufteilung und Erbschaftssteuerplanung.
Anwälte für internationales Erbrecht und Nachfolgerecht:
Unverzichtbar für nicht ansässige Mandanten oder solche mit Vermögen/Erben in mehreren Ländern, die sich sowohl im spanischen als auch im ausländischen Erbrecht auskennen müssen.
Strafverteidiger:
Verteidigung oder Strafverfolgung in Strafsachen.
Arbeitsrechtler:
Für Arbeitsverträge, Kündigungen, Lohnforderungen, Mobbing am Arbeitsplatz.
Steuer- oder Finanzanwälte:
Beratung und Verteidigung in nationalen, regionalen (Balearen) und lokalen Steuerangelegenheiten (IRPF, IRNR, Vermögenssteuer, ITP, ISD, IBI, kommunale Kapitalertragssteuer), unerlässlich für Immobilienbesitzer und Unternehmen.
Unternehmensanwälte:
Für Unternehmensgründungen, Handelsverträge, Fusionen, Übernahmen und Insolvenzverfahren, besonders relevant für Unternehmen im Tourismus- und Gastgewerbe.
Einwanderungsanwälte:
Für Aufenthaltsgenehmigungen, Visa, Anträge auf die spanische Staatsangehörigkeit und allgemeine Beratung zum legalen Leben in Spanien.
Anwälte mit internationaler Ausrichtung:
Viele Kanzleien auf Ibiza sind speziell auf die internationale Gemeinschaft ausgerichtet und kennen sich mit den komplexen grenzüberschreitenden Rechtsfragen bestens aus.
Englischsprachige Anwälte und Solicitors auf Ibiza:
Aufgrund der hohen Zahl britischer Einwohner und Besucher bieten viele Anwälte ihre Dienste in englischer Sprache an.
Französischsprachige Anwälte auf Ibiza:
Für die französischsprachige Gemeinschaft.
Niederländischsprachige Anwälte auf Ibiza:
Für die niederländischsprachige Gemeinschaft.
- Deutschsprachige Rechtsanwälte auf Ibiza: Für die bedeutende deutschsprachige Gemeinschaft auf der Insel.
Gerichte und Gerichtshof auf Ibiza
Ibiza hat einen eigenen Gerichtsbezirk mit lokalen Gerichten für die meisten gängigen Rechtsangelegenheiten, obwohl die höheren Gerichte für die Balearen in Palma de Mallorca angesiedelt sind.
- Oberstes Gericht der Balearen (Tribunal Superior de Justícia de les Illes Balears – TSJIB): Befindet sich in **Palma de Mallorca** (Antic Carrer de la Joventut, 1, 07003 Palma). Dies ist die höchste Justizbehörde innerhalb der autonomen Gemeinschaft der Balearen.
- Provinzgericht der Balearen (Audiencia Provincial de les Illes Balears): Ebenfalls in **Palma de Mallorca** (Pl. del Mercat, 12, 07001 Palma). Er ist zuständig für Berufungen gegen Urteile der erstinstanzlichen Gerichte und Untersuchungsgerichte.
Mehrere davon befinden sich in der Justizstadt von Ibiza. - Strafgerichte (Juzgados de lo Penal – auf Ibiza): Verhandeln Fälle von Straftaten, die mit Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren geahndet werden.
- Arbeitsgerichte (Juzgados de lo Social – auf Ibiza): Befassen sich mit arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Streitigkeiten (Entlassungen, Lohnforderungen).
- Verwaltungsgerichte (Juzgados de lo Contencioso-Administrativo – auf Ibiza): Beilegung von Streitigkeiten mit öffentlichen Verwaltungen (Bußgelder, Genehmigungen, städtebauliche Entscheidungen, Enteignungen).
- Gerichte für Gewalt gegen Frauen (Juzgados de Violencia sobre la Mujer – auf Ibiza): Spezialisierte Gerichte, die sich mit Straftaten im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Gewalt befassen.
- Standesamt (Registro Civil – auf Ibiza): Für die Registrierung von Geburten, Eheschließungen, Sterbefällen und Staatsangehörigkeitsanträgen.
- Jugendgerichte (Juzgados de Menores – auf Ibiza): Befassen sich mit Straftaten, die von Minderjährigen begangen wurden.
Justizstadt Ibiza (Ciutat de la Justícia d’Eivissa):
Die meisten lokalen Gerichte Ibizas (Erstinstanz, Untersuchung, Straf-, Arbeits-, Verwaltungs-, Gewalt gegen Frauen, Jugend- und Standesamt) sind im Gebäude der **Justizstadt** in der Avinguda de la Pau, s/n, 07800 Eivissa, zusammengefasst, was den Zugang zu Rechtsdienstleistungen erleichtert.
Notarielle Dienstleistungen
Liste der Notare in Ibiza-Stadt und auf der Insel:
Ibiza verfügt über mehrere Notariate, die über die wichtigsten Orte verteilt sind. Eine aktuelle Liste finden Sie auf der offiziellen Website des Generalrats der Notare
(Consejo General del Notariado) oder indem Sie in lokalen Verzeichnissen nach „notaría Ibiza” suchen. Dazu gehören Büros in Eivissa, Sant Antoni und Santa Eulària.
Brauche ich einen Anwalt oder einen Notar, um ein Haus in Ibiza-Stadt zu kaufen?
- Sie benötigen beides, da sie unterschiedliche, aber gleichermaßen notwendige Aufgaben haben.
- Notar: Ist ein Amtsträger, dessen Hauptaufgabe darin besteht, Dokumenten öffentliche Glaubwürdigkeit (Rechtssicherheit) zu verleihen. Der Notar entwirft und beglaubigt die öffentliche Kaufurkunde (Escritura Pública), überprüft die Identität der Parteien, stellt die Rechtsfähigkeit sicher und bescheinigt, dass das Dokument den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Er ist unparteiisch und vertritt weder den Käufer noch den Verkäufer.
- Rechtsanwalt: Ist Ihr persönlicher Rechtsberater. Seine Aufgabe ist es, **Ihre spezifischen Interessen** während des gesamten Prozesses zu vertreten. Er führt eine umfassende rechtliche Due Diligence der Immobilie durch (Überprüfung auf Belastungen, Einhaltung der städtebaulichen Vorschriften, Schulden), berät Sie zu den rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen, verhandelt die Konditionen, entwirft und prüft alle privaten Verträge (Anzahlung, Kaufvertrag) und begleitet Sie während des gesamten Prozesses, um eine sichere Transaktion zu gewährleisten.
Warum wird bei einem Kauf-/Verkaufsgeschäft ein Anwalt benötigt?
- Interessenwahrung: Im Gegensatz zum Notar, der unparteiisch ist, ist Ihr Anwalt **Ihr Interessenvertreter** und sorgt dafür, dass Ihre Rechte und Interessen gewahrt werden.
- Umfassende rechtliche Prüfung: Ein Anwalt geht weit über die Prüfung durch den Notar hinaus. Er recherchiert den Status der Immobilie im Kataster, im Grundbuch, bei den Stadtplanungsämtern und bei der Eigentümergemeinschaft und deckt mögliche versteckte Probleme auf (z. B. nicht registrierte Bauten, Verstöße gegen die Stadtplanung, ausstehende Schulden).
- Entwurf und Prüfung von Verträgen: Der Anwalt verhandelt und entwirft die privaten Verträge (Anzahlungsvereinbarung, privater Kaufvertrag), die die Bedingungen der Transaktion festlegen, und stellt sicher, dass die Klauseln fair und für Sie günstig sind.
- Steuerberatung: Er informiert Sie über alle anfallenden Steuern (nationale, regionale, kommunale) und berät Sie, wie Sie die Besteuerung der Transaktion optimieren können.
- Problemvermeidung: Ein guter Anwalt erkennt und löst potenzielle Probleme, *bevor* sie zu kostspieligen Rechtsstreitigkeiten werden, und spart Ihnen so Zeit, Geld und Stress.
Erbschaftsverfahren auf Ibiza
Das Erbschaftsverfahren auf Ibiza unterliegt dem spanischen Erbrecht und den besonderen steuerrechtlichen Bestimmungen der **Autonomen Gemeinschaft der Balearen** in Bezug auf die Erbschafts- und Schenkungssteuer (Impuesto de Sucesiones y Donaciones – ISD).
Was ist bei einem Erbschaftsverfahren auf Ibiza zu tun?
Beschaffung der Sterbeurkunde:
- Dies ist der erste Schritt. Die Sterbeurkunde wird beim **Standesamt von Ibiza (Registro Civil de Eivissa)** beantragt, das sich im Justizpalast in Ibiza-Stadt befindet, wo die Person verstorben ist oder wo ihr Tod registriert wurde.
Besorgen Sie die Testamentsurkunden und Lebensversicherungsverträge:
- Diese Urkunden werden beim Justizministerium in Madrid beantragt.
- Die **Testamentsurkunde (Certificado de Últimas Voluntades)** gibt Auskunft darüber, ob der Verstorbene ein Testament hinterlassen hat und, falls ja, welcher Notar es beglaubigt hat.
- Die **Bescheinigung über Lebensversicherungen (Certificado de Contratos de Seguros de Cobertura de Fallecimiento)** gibt Auskunft darüber, ob der Verstorbene eine Lebensversicherung abgeschlossen hatte.
Das Testament oder die Erbenerklärung ausfindig machen:
- Wenn ein Testament vorliegt: Sobald Sie die Bescheinigung über die letztwillige Verfügung haben, wenden Sie sich an den angegebenen Notar, um eine beglaubigte Kopie des Testaments zu erhalten.
- Wenn kein Testament vorliegt (Abintestato – Erbfall ohne Testament): Wenn kein Testament gefunden wurde, muss eine **Erbschaftserklärung (Declaración de Herederos Abintestato)** vor einem Notar (in der Regel am letzten Wohnort des Verstorbenen) abgegeben werden. Dieses Rechtsdokument bestimmt, wer nach spanischem Recht die gesetzlichen Erben sind.
Bestandsaufnahme und Bewertung des Nachlasses:
- Die Erben müssen mit Hilfe eines Anwalts eine detaillierte Liste aller Vermögenswerte (Immobilien, Bankkonten, Fahrzeuge, Aktien, Wertsachen) und Schulden (Hypotheken, Darlehen, ausstehende Rechnungen) des Verstorbenen erstellen und jedem Vermögenswert und jeder Verbindlichkeit einen Wert zuweisen.
Liquidation und Zahlung der Erbschaftssteuer (Impuesto de Sucesiones y Donaciones – ISD):
- Dies ist eine regionale Steuer. Auf den Balearen gelten besondere Vorschriften, die erhebliche Ermäßigungen oder Vergünstigungen für Erbschaften zwischen nahen Verwandten (Nachkommen, Vorfahren, Ehepartner) vorsehen können.
- Die Steuer muss innerhalb von sechs Monaten nach dem Tod beim **Finanzamt der Balearen (ATIB) in Ibiza**
(oder Palma) innerhalb von sechs Monaten ab dem Todestag. Eine Verlängerung um weitere sechs Monate kann beantragt werden, jedoch fallen dafür Zinsen an. Zuteilung und Verteilung des Nachlasses:
- Nach Zahlung oder Begleichung der Erbschaftssteuer formalisieren die Erben die Annahme und Verteilung des Vermögens vor einem Notar durch die **„Escritura de Partición de Herencia” (Erbteilungsurkunde)**.
Eintragung in die entsprechenden Register:
- Wenn die Erbschaft Immobilien umfasst, muss das neue Eigentum im **Grundbuch von Ibiza** eingetragen werden. Andere Vermögenswerte (Fahrzeuge, Aktien) müssen ebenfalls in den entsprechenden Registern (z. B. Dirección General de Tráfico, Banken) aktualisiert werden.
Tipp: Angesichts der rechtlichen und steuerlichen Komplexität von Erbschaftsverfahren, insbesondere für Nichtansässige oder Personen mit Immobilien und Vermögenswerten auf Ibiza, ist es **dringend empfohlen, einen auf Erbschaften (insbesondere internationale Erbschaften) spezialisierten Anwalt zu beauftragen**, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet und die ordnungsgemäße Erfüllung aller Anforderungen und steuerlichen Verpflichtungen sicherstellt.